Die O-Antiphonen

O Sapientia BnF NAL 1410 f°22r

O Sapientia

O Adonai

O Radix Jesse

O Clavis David

O Oriens

O Rex Gentium

O Emmanuel


Die sieben Antiphonen, die vom 17. bis 23. Dezember im Magnificat gesungen werden, dienen als feierliche Einleitung zum grossen Weihnachtsfest.

Sie beginnen alle mit der Interjektion "O" und werden wegen ihrer Feierlichkeit und der erhabenen Geheimnisse, die sie ausdrücken, als gross bezeichnet.

Diese Anrufungen stammen zumindest aus dem sechsten Jahrhundert. Ursprünglich gab es zwölf davon und sie wurden beim Benedictus der Laudes gesungen. Im 9. Jahrhundert begann man, sie beim Magnificat der Vesper zu singen. In einigen Kirchen wurden sie nach jedem Vers wiederholt.

Dom Guéranger sagte, dass diese Antiphonen «die ganze Substanz der Adventsliturgie enthalten».

Jedes dieser Lieder besteht aus zwei leicht zu unterscheidenden Teilen. Der erste Teil ist der Heiligen Schrift entnommen, nicht immer wörtlich, aber in Worten, die ihren Ursprung gut erkennen lassen: O Weisheit (Eccli, 24 und Sag. 8); O Adonai und Haupt des Hauses Israel; O Spross Jesse (Jesaja); O Schlüssel des Hauses David (Jesaja, 22, 22); O Orient (Lukas, 1, 78); O König der Nationen; O Immanuel (Jesaja).

Im zweiten Teil wird wie in einer Litanei derselbe Ruf wiederholt: Veni, komm, gefolgt von einer Anrufung, die mit jeder Strophe variiert.

Man wäre neugierig, in diesen Gesängen, denen die Musik den Charakter eines inbrünstigen Flehens verleiht, eine Antwort Christi auf die an ihn gerichteten Rufe zu finden.

Es gibt sie! Wir brauchen nur, beginnend mit der letzten Strophe, den ersten Buchstaben der Titel, die dem Messias gegeben wurden, am Anfang jeder Antiphon zu lesen, und wir können diese Worte bilden: «Ero cras - Ich werde morgen (unter euch) sein».

Zuerst wird die ewige Geburt des Wortes verkündet, dann seine besondere Beziehung zum auserwählten Volk und schliesslich seine Rechte über alle Nationen.

[Praktisches Lexikon der römischen Liturgie, auf französisch]