Ablehnung von „Fiducia supplicans“ breitet sich in Afrika und Europa aus – ein Überblick
Die Ungarische Bischofskonferenz
Es gibt immer mehr Erklärungen und Verlautbarungen, die den vom Dikasterium für die Glaubenslehre (DDF) veröffentlichten Text über die Segnung irregulärer oder gleichgeschlechtlicher Paare mit dem Titel „Fiducia supplicans“ (FS) kritisch kommentieren und – zumindest in der Praxis – ablehnen. Hier eine aktualisierte und perspektivische Darstellung der Reaktionen.
Es gibt übrigens keine Bischofskonferenz, die die Erklärung durch einen offiziellen Text gebilligt hat, wenn man von der Reaktion des Bischofs von Limburg und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, absieht. Viele deutsche Bischöfe brachten jedoch ihre Zufriedenheit zum Ausdruck. Zufriedenheit, die auch von belgischen Bischöfen sowie von Schweizer Bischöfen geteilt wurde.
Im Gegensatz dazu gab es zahlreiche Bischofskonferenzen, die den Text anzweifelten und versuchten, ihn katholisch auszulegen. In der Praxis lehnten sie seine Anwendung in ihrem Zuständigkeitsbereich ab.
Zum selben Thema:
Europa
Nach der polnischen Bischofskonferenz und den beiden Bischofskonferenzen der Ukraine – der lateinischen und der griechisch-katholischen – veröffentlichte auch die ungarische Bischofskonferenz eine Erklärung vom 27. Dezember, in der sie zunächst feststellt, dass FS „den ursprünglichen Glauben und die ursprüngliche Lehre der katholischen Kirche über die Ehe und die Sexualmoral nicht verändert“. Doch es wird ergänzt:
„Angesichts der pastoralen Situation in unserem Land formuliert die Bischofskonferenz als Leitlinie für die Hirten, dass wir alle Menschen einzeln segnen können, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung, aber wir sollten es immer vermeiden, Paaren, die in einer rein ehelichen Beziehung, einer nicht kirchlich gültigen Ehe oder einer gleichgeschlechtlichen Beziehung zusammenleben, einen gemeinsamen Segen zu erteilen.“
Afrika
Auf dem afrikanischen Kontinent wird die Liste der Kritiker jeden Tag länger. Die Episkopate der Maghreb-Länder haben nicht reagiert. Einige schwarzafrikanische Episkopate haben beschlossen, abzuwarten. Vor allem seit dem Vorschlag von Kardinal Fridolin Ambongo, einen Text für ganz Afrika zu produzieren. So wollen Burkina Faso und Niger in einem gemeinsamen Text Stellung nehmen und Botswana, Südafrika und Eswatini sich diesbezüglich zusammentun.
In den letzten Tagen haben die Bischöfe der Elfenbeinküste „die ordinierten Amtsträger aufgefordert, von der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und von Paaren mit irregulärem Aufenthaltsstatus abzusehen“ und erklärt, dass „die Rezeption dieser Möglichkeit des FS, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, in unserem kirchlichen Kontext problematisch ist. Es (...) erweckt den Eindruck, dass unsere Kirche eine Realität billigt und fördert, die von Natur aus schlecht, unnatürlich und gegen unsere Bräuche ist.“
Ähnliche Überlegungen und identische Verbote finden sich in Erklärungen der Bischofskonferenzen der Demokratischen Republik Kongo, von Kongo-Brazzaville, Mosambik, Angola und São Tomé.
Es folgt eine Liste der Länder, deren Bischöfe ihre Missbilligung solcher Segnungen in Afrika zum Ausdruck gebracht haben, in alphabetischer Reihenfolge: Angola und Sao Tomé in einer Konferenz, Benin, Kamerun, Kongo Brazzaville, Kongo DR Kongo, Elfenbeinküste, Ghana, Malawi, Mosambik, Nigeria, Ruanda, Togo, Sambia. Die Reihe der Erklärungen hörten mit dem oben wiedergegebenen Vorschlag von Kardinal Ambongo nicht auf.
Es muss erwähnt werden, dass ein solcher Text, der den gesamten Kontinent repräsentieren würde, nicht vor Anfang Februar erscheinen könnte, was in den Augen einiger Episkopate für ihre Gläubigen ein zu weit gesteckter zeitlicher Rahmen ist. Die ersten Reaktionen haben ermutigt, aber auch einen gewissen Druck erzeugt, da die Gläubigen in jedem Land von ihren Bischöfen erwarten, dass sie sich melden.
Verbundene Artikel:
Mittelamerika
Die Bischofskonferenz von Haiti, die als erste auf dem amerikanischen Kontinent reagierte, gab „einen Einblick“ in FS. Nach einer Klarstellung der unveränderten Lehre fordern die haitianischen Bischöfe, dass „die geweihten Amtsträger (Priester, Diakone)“ darauf achten, dass die pastoralen Segnungen nicht in einer Weise gewährt werden, die sie als Handlung oder Sakrament interpretieren könnte. Daher „sind gleichgeschlechtliche Verbindungen nicht berechtigt, den Ehesegen der katholischen Kirche zu empfangen (Fiducia Supplicans, Nr. 31). Priestern wird kein Recht gewährt, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, die um eine Art religiöse Anerkennung ihrer Verbindung bitten.“
Darüber hinaus reagierten mindestens fünf Kardinäle und etwa 20 Bischöfe in verschiedenen Teilen der Welt individuell.
Verbundene Artikel:
Religiöse Kongregationen oder Vereinigungen von Priestern
Zu dieser Liste müssen auch klerikale Vereinigungen hinzugefügt werden. Als erste reagierte die Priesterbruderschaft St. Pius X. mit einer Erklärung ihres Generaloberen Don Davide Pagliarani und mehreren Artikeln.
Hinzu kommt die Confraternity of Catholic Clergy, die 500 britische Priester vereint, die ebenfalls eine entschiedene Position eingenommen hat.
Die Kongregation der Marianisten von der Unbefleckten Empfängnis (Marians of the Immaculate Conception, MIC) reagierte ebenfalls auf den Text. Die Marianische Kongregation wurde 1670 von Stanislas Papczynski in Polen gegründet und zählt heute über 500 Priester und Brüder in 20 Ländern. In der Erklärung der MIC wird betont, dass FS sicherstellen möchte, dass Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare oder von Paaren mit „irregulärem“ Status durchgeführt werden, „ohne ihren Status offiziell zu bestätigen oder die dauerhafte Lehre der Kirche über die Ehe zu verändern.“ Aus diesem Grund „ist es dem Marienklerus untersagt, irreguläre Beziehungen, gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder Paare zu segnen.“ Anschließend wird der Grund genannt: „Wir sehen keine Situation, in der eine solche Segnung eines Paares korrekt und angemessen von einem gewissen Grad der Billigung einer irregulären Beziehung unterschieden werden könnte, was zu einem Skandal unter den Gläubigen führen würde. Solche Segnungen würden der legitimen Aufmerksamkeit zuwiderlaufen, die ein Priester oder Diakon seiner Herde widmen muss.“
Der Grund ist also derselbe wie der, den die Priester der britischen Vereinigung angegeben haben. Es ist anzumerken, dass das Verbot innerhalb der MIC auch in der Provinz der Vereinigten Staaten und Argentinien gilt. Ein bemerkenswerter Vorgang, da eine solche Stellungnahme innerhalb des Klerus gegen einen römischen Text sehr selten ist. Dies zeigt die tiefe Ablehnung, die die Erklärung hervorruft.
Es ist nicht nur die pastorale Gefahr, die von solchen Segnungen ausgeht, sondern auch die doktrinäre Inkohärenz, die sie vermittelt und die nur von einigen bischöflichen Reaktionen deutlich hervorgehoben wurde.
(Quellen: katolikus/pressecotedivoire/clubofmozambique.com/TV5monde/catholicvote.org/Haïti reference – FSSPX.Actualités)
Illustration: Magyar Katolikus Egyház