Ostern - Christus ist wahrhaft auferstanden
Einführung
1. Ostern ist das Fest der Feste, der Höhepunkt und Mittelpunkt des gesamten Kirchenjahres. Was wir vom Advent an bis heute gefeiert haben, weist und blickt auf Ostern hin, und was wir in den folgenden Wochen des Kirchenjahres noch feiern werden, ruht auf dem Ostergeheimnis und entnimmt ihm Sinn und Kraft.
Die Auferstehung des Herrn ist die Vollendung und das Ziel wie der Menschwerdung (des Weihnachtsgeheimnisses), so auch der Passion. Paulus enthüllt uns die Bedeutung dieses Ereignisses, wenn er an die Korinther schreibt: „Ist Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube nichtig, ihr seid noch in eueren Sünden, und auch die Entschlafenen sind verloren" (1 Kor. 15, 17). Menschwerdung und Passion allein können uns also nicht retten. „Er ist gestorben um unserer Sünden willen", betont der Apostel (Röm. 4, 25), d. i. um den Tod der Sünde von uns wegzunehmen.
Aber das genügt nicht. Wir brauchen das Leben, das volle, unsterbliche Leben. Um uns dieses Leben zu geben, ist Er auferstanden. So bezeugt es der Apostel: „Er ist auferstanden um unserer Rechtfertigung willen" (Röm. 4, 25), damit wir das Leben haben. Jenes vollkommene, ewige Leben, das Jesus in Seinem Tode erworben hat und das in Seiner Auferstehung zuerst in Ihm, dem „Erstling" (1 Kor. 15, 23) aufstrahlt. Im Ostergeheimnis geht die Menschheit, geht die Kirche, gehen wir in Christus, dem Haupte, in die Herrlichkeit des verklärten Lebens ein. Von Anfang an sind wir für diese Herrlichkeit geschaffen. In Adam haben wir sie verloren. In Christi Auferstehung haben wir sie wiedergewonnen. Darum der laute Osterjubel. Darum das nicht enden wollende, dankerfüllte Alleluja. In Christus ist die Menschheit, sind wir alle von der Schuld auferstanden und in den Besitz des unsterblichen, ewigen Lebens gelangt. Im neuen Leben, das uns Ostern gibt, besitzen wir bereits das ewige Leben, das bleibende, nie endende himmlische Leben. So bekennt es die Oration des Ostersonntags: „O Gott, Du hast am heutigen Tage durch Deinen Eingeborenen den Tod besiegt und uns die Pforten des ewigen Lebens erschlossen." Immer und immer wieder unterstreicht die Liturgie der Osterwoche die Tatsache und den Glauben, daß wir in der zeitlichen Osterfeier die Wirklichkeit des ewigen Lebens, der himmlischen Herrlichkeit berühren. „ ich lebe, und auch ihr sollt leben" (Joh. 1, 19).
Die Osterfreude findet ihren naturgemäßen Ausdruck in dem Freudenmahl der heiligen Kommunion, im Ostermahl, im Paschamahl. Die heilige Kommunion ist die Nahrung des neuen Lebens. In ihr tritt der Auferstandene in Person in unsere Seele ein und durchglüht sie mit der Fülle Seines auferstandenen, über Welt und Tod erhabenen Seins und Lebens. Er wandelt uns in sich um. Was Er ist, sind auch wir: der Auferstandene. Wir wandeln „in der Neuheit des Lebens" (Röm. 6, 4).
2. Der Geist der Osterzeit ist ein Geist des innigsten Dankes an den Auferstandenen: durch Ihn besitzen wir das ewige Leben. „Ich lebe, und auch ihr sollt leben." Ein Geist der Freude und des sieghaften Jubels: wir tragen in uns das auferstandene, unsterbliche, über Sünde und Welt und Tod erhabene Leben, die Kraft des Auferstandenen, in der auch wir alle Mächte der Finsternis und des Todes überwinden. Ein Geist der lebendigen Zuversicht und Hoffnung: wir werden, nachdem Christus auferstanden ist, unfehlbar sicher am Jüngsten Tage auch dem armen Körper nach zum ewigen, seligen Leben auferweckt werden. „Ich sterbe nicht, ich werde leben." Ein Geist des unerschütterlichen Glaubens: Gott, der Vater, hat Jesus von den Toten auferweckt. Damit hat der Vater der Person, der Lehre, dem Leben und Wirken und Leiden Jesu das göttliche Siegel aufgedrückt und es als göttlich wahr und heilig bestätigt. Was Jesus lehrt und tut, was Er uns in Seinem Erdenleben vorlebt, ist göttlich vollkommen, groß, heilig. In Jesus sind wir nicht betrogen.
Ostern stellt uns aber auch vor eine große Aufgabe. Wir leben das neue Leben, das Leben des auferstandenen Menschen. Wir sind ja in der heiligen Taufe mit Christus auferstanden. „Wenn ihr mit Christus auferstanden seid, so sucht, was droben ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt. Was droben ist, sei euer Sinnen, nicht das, was auf Erden. Denn ihr seid (der Welt und Sünde, dem Zeitlichen) gestorben, und euer Leben ist mit Christus in Gott verborgen" (Kol. 3, 1 ff.; Epistel des Karsamstags). „Schafft den alten Sauerteig hinaus, damit ihr ein neuer Teig seid. Ihr seid ja Ungesäuerte (rein). Laßt uns Festmahl halten (das Ostermahl), nicht mit dem alten Sauerteig, dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit dem ungesäuerten Brote der Lauterkeit und Wahrheit" (1 Kor. 5, 7; Epistel des Ostersonntags). Mit Nachdruck erinnert und ruft uns die Liturgie der Osterzeit Tag für Tag im Stundengebet der Kirche die Worte des Apostels in Erinnerung: „Christus, von den Toten auferstanden, stirbt nicht mehr. Wenn Er gestorben, so ist Er ein für allemal der Sünde gestorben; wenn Er lebt, so lebt Er für Gott" (Röm. 6, 9). „Christus", der ganze Christus, die Kirche, wir alle. Die Kirche, wir sind der über Welt, Tod und Sünde erhabene Christus. Wir sind (in der heiligen Taufe) ein für allemal der Sünde gestorben. Was wir leben, leben wir für Gott.,, „Christus, von den Toten auferstanden, stirbt nicht mehr." Wir haben mit aller Sünde Schluß gemacht und leben nur noch Gott und Seinem heiligen Willen und Wohlgefallen, Seinen Interessen und Seiner Ehre. „Unser Wandel ist im Himmel" (Phil. 3, 20). Ein Geist der Bereitschaft zum Leiden, zur Entsagung, zum Kreuz, ein Geist des Martyriums: wir können am Leben des Auferstandenen nur soweit teilhaben, als wir zu Ihm, dem Gedemütigten, Verstoßenen, Gekreuzigten stehen. „Mußte nicht Christus (der ganze Christus, die Kirche, wir) alles das leiden und so in Seine Herrlichkeit eingehen?" (Luk. 24, 26; Evangelium des Ostermontags.)
3. Die Zeit von Ostern bis Pfingsten einschließlich ist nichts anderes als die Weiterführung und Verlängerung des Osterfestes. Sie bildet mit Ostern ein einziges, ununterbrochenes Osterfest. Sie enthüllt uns in stets neuen Wendungen und Formen den Ostergedanken: den Gedanken an die Auferstehung der Menschheit in Christus, den Gedanken an die Mitteilung des auferstandenen, neuen Lebens an uns, das der Herr uns in Seinem Tode erworben hat. „Ich lebe, und auch ihr sollt leben."
Im engsten Zusammenhang damit steht auch die Zeit nach Pfingsten bis zum Advent. Sie will das Leben, das wir an Ostern erhalten, in uns entfalten und entwickeln. Auch in den langen Wochen nach Pfingsten lebt der Ostergedanke weiter: Christus lebt und wir leben in Ihm, Er in uns. Er lebt Sein unsterbliches, über Welt und Sünde und Tod erhabenes Leben in uns, den Gliedern, weiter, wir leben Sein Leben mit. Jetzt zunächst der Seele nach. rs folgt auch für uns die Auferstehung des Fleisches, das selige Ostern des himmlischen Lebens der Seele und dem Leibe nach. „Ich glaube au die Auferstehung des Fleisches und an das ewige Leben. Amen."
Die liturgische Meßfeier des heiligen Ostertages
1. Auferstehung, Sieg, Licht, Leben: das ist die Frohbotschaft des Ostertages. Christus steht von den Toten auf, zunächst für Seine Person, sodann aber auch für uns und in uns, Seinen Gliedern. Christi Auferstehung ist der Kirche, ist unsere Auferstehung. Christi Sieg ist der Kirche, unser Sieg. Christi Leben ist der Kirche, unser Leben. Diese Tatsache kommt liturgisch in der innigen Verbindung der Tauffeier mit der Osterfeier zum Ausdruck.
In den früheren Zeiten gab es keine Karsamstagsfeier wie heute. Der Samstag war ein Tag stiller, lautloser Trauer um den Toten. Erst am späten Abend, wenn es dunkelt, versammeln sich die Gläubigen und die Täuflinge in dem Gotteshaus. Da findet die Lichtweihe statt (die jetzige Feuerweihe). Am neuen Licht werden die Osterkerze und die Lichter der Kirche angezündet. Dann lauschen die Anwesenden dem Vorleser. Immer mehr geht den Täuflingen in den zwölf Lesungen aus dem Alten Testament der Sinn der heiligen Taufe auf, die sie in dieser Nacht empfangen sollen. Immer höher schlägt ihr Herz. Im Baptisterium wird die Weihe des Taufwassers vorgenommen. Dann steigen die Glücklichen, einer nach dem andern, in die heiligen Fluten, tauchen dreimal unter und empfangen durch den Bischof die heilige Taufe. Mit Christus entsteigen sie dem Grab (des Taufwassers) zu einem neuen Leben. Sie sind Christen geworden: neue Menschen, mit neuen Gedanken und Zielen, mit neuen Anschauungen und Idealen, mit einem neuen Geiste und mit neuen Kräften, wiedergeboren aus dem Wasser und dem Heiligen Geist. Zum ersten Male machen sie in ihren Lichtgewändern, den weißen Taufkleidern, die Gläubigenmesse und die Eucharistiefeier mit und empfangen die heilige Kommunion. Ein Ostern, eine Auferstehungsfeier voll wirksamen, nachhaltigen Erlebens!
2. Wir sind in Maria Maggiore, der Muttergotteskirche, in welcher wir einst Weihnachten gefeiert haben. Damals die Geburt, heute die Auferstehung, d. i. im Sinne der Alten die Wiedergeburt des Erlösers. Zwei Gedanken beherrschen den Meßtext: der Gedanke an die Auferstehung Christi und an das Osterlamm. Im Hintergrund steht der Gedanke an die Taufe. Das Osterlamm des Volkes Israel hat in Christus seine Erfüllung erfahren: es kündet Erösung aus der Knechtschaft des Pharao (Satans), Rettung vor dem Untergang (im Durchzug durch das Rote Meer: Taufe), Einzug in das Gelobte Land (der Kirche, des Himmels, ewiges Leben). Im Auferstandenen haben wir das geschlachtete und zugleich das lebende und lebenspendende Osterlamm; Erlösung, Errettung, das ewige Leben.
3. Mit der Siegesfahne in der Hand tritt im Introitus der Auferstandene vor den Vater hin: „Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir." Du legtest im Leiden und Sterben schlagend und zugleich schützend, rettend, helfend „Deine Hand auf Mich", führtest in göttlicher Weisheit Mich durch die Nacht zum Licht, durch den Tod zum Leben. Mit Christus betet diese Worte die Kirche. „Auferstanden bin ich", durch den Tod des Herrn der Nacht der Schuld und Sünde, der Macht des Teufels entrissen, und „nun bin ich bei Dir", Vater, im Besitz des ewigen Lebens, in das ich in Christus eingegangen bin. Noch führst Du mich durch Nacht und Mühsal und Kampf. Noch lastet Deine Hand schwer auf mir, mich schlagend, schützend, rettend. Sie führt mich, die Kirche, die Gläubigen, durch die Nacht zum Licht, durch den Tod zum Leben, zum Sieg über Sünde, Welt und Tod. Alleluja. Um diese Ostergnade flehen wir im Kyrie eleison. Wir flehen um das neue Leben, daß es sich in alle Kinder der Kirche ergießen und sie alle beglücken möge. Herr, erbarme Dich unser!
Ostern bedeutet neues Leben. Wollte ein Israelit das jüdische Osterlamm essen, so mußte er zuerst allen Sauerteig aus dem Hause geschafft haben. Daraus folgert der Apostel: Also darf nur der das christliche Osterlamm essen, welcher den alten Menschen aus sich hinausgeschafft hat (Epistel). Er muß der neue Mensch geworden sein, der das Festmahl hält mit dem „ungesäuerten Brote der Lauterkeit und Wahrheit (Echtheit)". Dann, wenn er mit Magdalena und den übrigen Frauen, die zum Grabe kommen, die Finsternis hinter sich hat (Evangelium), wenn es in ihm licht geworden ist, kann er die Herrlichkeit des Auferstandenen schauen und Sein Leben in Besitz nehmen.
Der Auferstandene erscheint in der Opferfeier in unserer Mitte. Hier, in unserem Gotteshaus, haben wir heute den Garten, in welchem der Auferstandene sich der Magdalena, Seiner Kirche, uns zeigt. Hier auf unserem Altar ist Er das Osterlamm. Wir nehmen es in unsere Hände und übergeben es als unsere Ostergabe dem Vater. „Eine reine, heilige, makellose Gabe." Wir wissen aber, daß diese unsere Gabe, in sich rein und heilig, vom Vater nur insoweit als unsere Gabe angenommen werden kann, als wir mit ihr geistig eins geworden sind, d. i. als wir das Leben des Auferstandenen mitleben und Seinen Sieg über die Sünde, die Welt und das Böse teilen. Ostern ist nicht bloß eine Erinnerung an Christi Auferstehung, an das Osterlamm, an unsere Taufe; es ist auch nicht bloß eine Tat vonseiten Gottes, die Auferweckung Christi. Es ist eine Tat auch von unserer Seite: wir treten in das neue Leben ein, das Christus in Seinem Tode erworben hat. Wir eignen es uns in Taufe und Eucharistie an und leben es im Alltag praktisch mit. Wir sind nicht mehr die, die wir gestern waren. Wir sind umgewandelt, aus dem Grabe unserer bisherigen Sündhaftigkeit, Nachlässigkeit, Weltlichkeit, Halbheit, Selbstsucht und Weichlichkeit auferstanden. Wir sind der Sünde ein für allemal tot und leben Gott. Wir erheben uns über das bloß natürlich-diesseitige Sinnen und Trachten und sinnen auf das , was droben ist, nicht auf das, was auf der Erde" (Kol. 3, 1 ff.; Epistel des Karsamstags). Den Beweis dafür, daß wir in den Auferstandenen eingegangen sind und Sein Leben in uns tragen, erbringen wir unzweideutig damit, daß wir in der Kraft der heiligen Eucharistie, der Osterkommunion, miteinander „eines Herzens" sind, erfüllt vom „Geiste Deiner Liebe". Um diese Osterfrucht flehen wir in der Postcommunio.
Ostersonntag
Auferstanden
1. Im Nachtgottesdienst vom Karsamstag auf den heutigen Sonntag ward in früheren Jahrhunderten die Sehnsucht der Katechumenen erfüllt: sie haben in der Osternacht in der Erlöserkirche (Lateran) die heilige Taufe empfangen. Zur Feier des Ostersonntags begleiten wir die glücklichen Neugetauften nach Santa Maria Maggiore, zur Mutter des Auferstandenen, die unter dem Kreuze die Mutter der Erlösten, der Getauften geworden. Unser Ostergruß gilt nach dem Auferstandenen zuerst der Mutter. „Freu dich, du Himmelskönigin, alleluja!"
2. Christus ist von den Toten auferstanden. Sein erster Gedanke, Sein erster Herzenserguß gilt dem Vater: „Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir", dem Vater, im unsterblichen Leben der Verklärung. So wirft Er sich im Drang der dankbaren Liebe ans Herz des Vaters. „Du legtest" in der Schmach, Erniedrigung und Gottverlassenheit der Passion „Deine Hand auf Mich". Nun hat dieselbe Hand über Mich die Fülle des Lebens, der Verklärung und Herrlichkeit ausgegossen. „Gar wunderbar ist Deine Weisheit" (Introitus). Gestern in der Schmach und Erniedrigung des Kreuzestodes, heute in der Herrlichkeit der himmlischen Verklärung! Es ist kein Zweifel möglich, es ist unfehlbar sichere Tatsache: „Der Herr ist wahrhaft auferstanden" (Luk. 24, 34) Denselben „Jesus, den ihr gekreuzigt habt, hat Gott zum Herrn (Kyrios) und Christus gemacht" (Apg. 2, 36). War ehedem das Göttliche in Jesus nur wie ein gebrochener Strahl aufgeleuchtet, wenn es in Zeichen und Wundern die menschliche Hülle durchbrach, so strahlt es jetzt in seiner ganzen Fülle und Kraft, Mein Herr und mein Gott" (Joh. 20, 28).
Von ihm, der gestern noch am Kreuze hing, strömt fortan alles Leben, alle Gnade und Verzeihung, alle Vollmacht und Gewalt in die Menschheit und in die Kirche aus. In der Auferweckung aus dem Grabe hat Gott Sein eigenes, untrügliches und unzerbrechliches Siegel unter das Leben Jesu gesetzt: „Diesen Jesus hat Gott auferweckt" (Apg. 2, 32; 3, 13). Mit überwältigender Unmittelbarkeit hat Gott für Jesu Person und Ansprüche, für Jesu Worte, Leben und Beispiel, für Jesu Verheißungen und Stiftung, die heilige Kirche, Zeugnis abgelegt. „Der Herr ist wahrhaft auferstanden." Also ist jedes Seiner Worte, jede Seiner Belehrungen und Verheißungen untrüglich wahr, jede Seiner Handlungen göttlich heilig. Also gibt es für uns nur noch eines: an Jesus glauben, Seinem Beispiel folgen, Seinem Gebote uns vollkommen unterwerfen. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh. 14, 6). Wie sicher, wie reich macht uns die Auferstehung unseres Herrn! Wie wunderbar hat Gott Ihn in der Auferweckung von den Toten verherrlicht und erhöht! Wir glauben, wir wünschen unserem Erlöser Glück und freuen uns innigst über Seine Auferstehung!
Mit Christus sind auch wir auferstande n. Jesus ist nicht bloß der Erlöser von Sünde und Schuld: Er ist der Erlöser der Toten zum Leben. „Er hat uns miterweckt und mitversetzt in den Himmel in Christus Jesus" (Eph. 2, 6). Wir stehen in engster Schicksalsgemeinschaft mit Jesus. Er ist auferstanden: so werden auch wir auferstehen. \Veil wir zum alten Adam gehörten, teilten wir das Schicksal Adams und mußten wir sterben. Weil wir nunmehr zum neuen Adam gehören, teilen wir das Schicksal des neuen Adam: wir werden auferstehen zum ewigen Leben. „Wenn Christus, unser Lehen, erscheint, werdet auch ihr offenbar werden in Herrlichkeit" (Kol. 3, 4). „Stehen die Toten nicht auf, dann ist auch Christus nicht auferstanden. Ist aber Christus nicht auferstanden, dann ist euer Glaube nichtig und seid ihr noch in euren Sünden. Nun aber ist Christus auferstanden, der Erstling der Entschlafenen. Durch einen Menschen ist der Tod gekommen: durch einen Menschen kommt die Auferstehung der Toten. Wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle das Leben erhalten. Ein jeder, wenn die Reihe an ihn kommt: Christus als Erstling, sodann jene, die Christus angehören (1 Kor. 15, 16 ff.). „Ich glaube an die Auferstehung des Fleisches." Und an die Auferstehung der Seele.
Sie ist für uns bereits in dem Empfang der heiligen Taufe vollzogen. Diese Auferstehung verkünden die Lesungen der Karsamstagsliturgie und die Weihe des Taufwassers. Diese Auferstehung verkündet die Spendung der heiligen Taufe in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag. Auf diese Auferstehung wollte uns die ganze heilige Fastenzeit vorbereiten. Sie bildet einen der Grundgedanken der Osterliturgie. Das Emporsteigen des Christen aus den Wassern des Taufbeckens im Baptisterium der Lateranbasilika und das Hervorgehen Jesu aus der Grabeshöhle sind der Liturgie ein und derselbe Vorgang: Auferstehung! Drum ruft uns Paulus zu: „Wenn ihr mit Christus auferstanden (d. i. getauft) seid, so suchet, was droben ist, nicht das, was auf Erden. Denn ihr seid der Sünde gestorben, und euer Leben ist mit Christus in Gott verborgen" (Kol. 3, 1 ff.). Weil ihr in der heiligen Taufe mit Christus mitauferstanden seid, „schafft den alten Sauerteig (aus der Seele) hinaus, damit ihr ein neuer Teig seiet: ihr seid ja Ungesäuerte (d. i. neue, wiedergeborene, auferstandene Menschen). Darum laßt uns unser Festmahl (Ostermahl) feiern nicht mit dem alten Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit dem ungesäuerten Brote der Lauterkeit und Wahrheit" (Epistel).
3. „Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir." Nach den Mühsalen und Verdemütigungen ruht Er im Vater. „Ich bin bei Dir." Das ist des Herrn vollendetes Glück. Durch das Kreuz ist Er in den Besitz der Herrlichkeit des ewigen Lebens eingegangen. Er, der Eine, hat den Siegespreis errungen (vgl. Epistel von Septuagesima). In ihm wir alle, die Kirche, die Menschheit. Schwer lag unsere Schuld und die Last des Zornes Gottes auf ihr. Nun ist sie in'Christus von der'Schuld auferstanden und ist bei Gott. „Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir." So betet mit Christus die Menschheit, die Kirche. So beten dankerfüllten Herzens wir, die Getauften, die Erlösten, wir alle. Osterglück!
„Die Erde bebte und schwieg (verstummte), da Gott aufstand zum Gericht" (Offertorium): Christi Auferstehung ist das Gericht, die Verurteilung Jener, die den Herrn ablehnen. Vorgebildet in jenem Gericht, da in der Osternacht der Würgengel durch Ägypten zog und die Erstgeburt der Ägypter tötete, an den Häusern der Israeliten aber vorbeiging (Pascha Vorübergang). Israel hatte seine Häuser mit dem Blute des Osterlammes bezeichnet. Wir sind das neue Israel. „Unser Osterlamm, Christus, ist geschlachtet, alleluja." Wir bezeichnen uns mit Seinem Blute, daß wir in der heiligen Eucharistie genießen. Wir sind verschont, gerettet, wir leben.
„Der Herr ist auferstanden.” Jesu Auferstehung ist das Unterpfand und die untrügliche Bürgschaft unserer Hoffnung; die sichere Stütze unseres Glaubens; die zuverlässige Garantie dafür, daß wir erlöst sind, daß wir die Verzeihung der Sünden haben und berufen sind, das ewige Leben zu besitzen. „Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat: da laßt uns frohlocken und fröhlich sein. Preiset den Herrn, denn Er ist gut, denn ewig währet Sein Erbarmen. Alleluja" (Graduale). „Unser Osterlamm, Christus, ist geschlachtet. Das Lamm erlöste die Schafe. Christus, der Reine, versöhnte die Sünder mit dem Vater" (Allelujavers, Sequenz).
Gebet
Gott, Du hast am heutigen Tag durch Deinen Eingeborenen den Tod besiegt und uns die Pforte des ewigen Lebens erschlossen; begleite unsere Wünsche, die Deine zuvorkommende Gnade uns eingibt, auch weiterhin mit Deinem Beistand. Durch Christus unsern Herrn. Amen.