Msgr. Vitus Huonder – Todesanzeige und Informationen

Quelle: Distrikt Schweiz

Wil – Jubilaeum von Mgr Vitus Huonder – 25.09.2021

Die Beerdigung von Msgr. Vitus Huonder auf Youtube

Viele Menschen waren überrascht, als sie erfuhren, dass Bischof Vitus Huonder nicht in Chur, sondern in Écône beigesetzt werden sollte. Diese seine Entscheidung war der Diözese bereits 2022 mitgeteilt und gegenüber Bischof Bonnemain wenige Tage vor seinem Tod noch einmal mündlich bekräftigt worden. Was waren die Gründe, die den ehemaligen Bischof von Chur zu dieser Entscheidung veranlassten?

Er wollte neben dem Bischof bestattet werden, der so viel für die Kirche gelitten hatte. Dies sind seine eigenen Worte.

Le parcours de Mgr Vitus Huonder dans la Fraternité en quelques images

Der Weg zur Priesterbruderschaft St. Pius X.

Aufgrund eines Auftrags aus Rom begann Bischof Huonder, die Bruderschaft zu entdecken. Dazu ein Ausschnitt aus seinem Interview mit dem Youtube-Kanal Certamen:

«Mit Schreiben vom 9. Januar 2015 erhielt ich die Bitte, Gespräche mit Vertretern der Priesterbruderschaft St. Pius X. aufzunehmen. Dieses Schreiben stammte von Kardinal Gerhard Müller, dem damaligen Präfekten der römischen Kongregation für die Glaubenslehre. Ziel war es, eine freundschaftliche und menschliche Beziehung zur Bruderschaft aufzubauen. Zum anderen sollten doktrinäre Fragen der Kirche angesprochen werden. Dabei handelte es sich um Fragen im Zusammenhang mit den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie um Fragen zu den römischen Erklärungen der vorangegangenen Jahre. Besonders zu erwähnen sind Fragen zur Liturgie, insbesondere zur authentischen römischen Messe. Weitere Themen betrafen das Kirchenverständnis, die Ökumene, die Beziehungen zwischen Kirche und Staat, den interreligiösen Dialog und die Religionsfreiheit. Im Rahmen dieser Mission kam es seit dem 9. April 2015 zu regelmäßigen Kontakten mit der Bruderschaft, sowohl mit den Generaloberen als auch mit anderen Vertretern

Diese Kontakte ermöglichten es ihm, die Bruderschaft von innen heraus und nicht nach dem Bild, das die Medien von ihr zeichnen, kennenzulernen. Sie gaben ihm auch die Gelegenheit, die Schriften von Erzbischof Marcel zu lesen und die doktrinären Gründe für den Kampf, den er seit dem Konzil und bis zu seinem Tod führte, tiefer zu erfassen. 

«Im Zuge der Kontakte vertiefte ich mich insbesondere in die Biografie und die Schriften des Gründers der Bruderschaft, Erzbischof Marcel Lefebvre. So wurde ich zunehmend mit den theologischen Argumenten, Anliegen und Zielen der Bruderschaft vertraut.»

Als Bischof Huonder 2019 aus seinem Amt als Diözesanbischof ausschied, bat er darum, seine letzten Jahre im Institut Sancta Maria in Wangs verbringen zu dürfen, was ihm die Kommission Ecclesia Dei ausdrücklich gestattete.

 

Msgr. Huonder bei der Wallfahrt im Flüeli – 2023

Neue Einschätzung der Lage

Die Glaubens krise

Von da an kann sich Bischof Huonder in aller Ruhe und Gelassenheit dem Studium und dem Gebet widmen. Und dieser neue Blick führt ihn zu einem echten Widerruf.

«Der Kontakt mit der Bruderschaft, das Studium ihrer Geschichte und die Vertiefung der theologischen Fragen haben mir einen neuen Blick ermöglicht. Es ist ein neuer Blick auf die letzten siebzig, achtzig Jahre des Lebens der Kirche. Wir können von einer retractatio sprechen, einer neuen Einschätzung der Situation des Glaubens zur Zeit des Konzils und danach. Mir ist klarer geworden, warum die Kirche an den Punkt gelangt ist, an dem sie sich heute befindet. Die Kirche befindet sich heute – im Jahr 2023 – in einer der grössten Krisen ihrer Geschichte. Es handelt sich um eine innerkirchliche Krise. Sie hat alle Bereiche des kirchlichen Lebens erfasst: die Verkündigung, die Liturgie, die Pastoral und die Regierung. Es ist eine tiefe Krise des Glaubens. Jeder, der sich in die Entwicklung und das Leben der Bruderschaft vertieft, stößt unwillkürlich auf die Ursache und die Ursprünge dieser Krise. Denn die Bruderschaft ist in gewissem Sinne ein Kind dieser Krise. Sie ist es insofern, als ihr Gründer mit der Gründung dieser Institution die Krise beheben und der Kirche helfen wollte.»

Die Krise der Messe

Er entdeckt auch, dass sich im Herzen dieser Glaubenskrise selbst das Drama des Kalvarienbergs verbirgt. Da er nun jeden Tag die heilige Messe aller Zeiten zelebriert, wie Erzbischof Lefebvre gerne sagte, entdeckt er, dass die Messe nicht nur ein liturgischer Akt ist, sondern ein Bekenntnis des Glaubens, des Glaubens aller Zeiten.

"Die traditionelle römische Liturgie ist mit einem Glaubensbekenntnis vergleichbar. Sie kann in ihrer Substanz nicht verändert werden. Folglich kann sie auch nicht verboten werden. Mit seiner Bulle schafft Pius V. nicht etwas Neues. Er bekräftigt vielmehr die Legitimität der Glaubenspraxis in dieser Form der Liturgie. Er bestätigt die Echtheit dieses Glaubensbekenntnisses. Ein solches Gut kann den Gläubigen niemals genommen werden. Was im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil mit der absichtlichen Abschaffung des traditionellen Messritus geschah, ist eine Ungerechtigkeit, ein Machtmissbrauch.»

Die Krise in der Kirche

Bischof Huonder nimmt die Realität der Situation der Kirche mit großer Klarheit wahr. Er zögert nicht, öffentlich darüber zu sprechen, sowohl in Predigten als auch in Interviews, die über das Internet verbreitet werden. In seinem Interview mit Certamen sagte er:

«Die Kirche befindet sich heute – im Jahr 2023, ich möchte darauf zurückkommen – in einer der grössten Krisen ihrer Geschichte. Es handelt sich um eine innerkirchliche Krise. Sie hat alle Bereiche des kirchlichen Lebens erfasst: die Verkündigung, die Liturgie, die Pastoral und die Regierung. Es ist eine tiefe Krise des Glaubens. Das ist es, was wir festgestellt haben. Die Frage ist nun, wie wir diese Krise überwinden können. Lassen Sie es uns gleich vorwegnehmen. Es gibt nur einen Weg aus der Krise: die Rückbesinnung auf die Werte und Glaubenswahrheiten, die man aufgegeben, vernachlässigt oder unrechtmäßig beiseitegeschoben hat. Es geht darum, die Entwicklung der letzten 70 Jahre zu überprüfen und einer Revision zu unterziehen. Die Kirche braucht eine Erneuerung in ihrem Kopf und in ihren Mitgliedern. Sie braucht insbesondere eine Erneuerung der Hierarchie, eine Erneuerung des Episkopats und vor allem eine Rückkehr zum sakramentalen und liturgischen Leben. Das sakramentale Leben und das Priestertum – also die Hierarchie – sind in der Tat eng miteinander verbunden.»

Interview mit Certamen

Die grosse Wunde

Papst Benedikt XVI. hatte den Mut zu erklären, dass die verbotene Messe in Wirklichkeit nie verboten worden war. Doch sein Nachfolger widerrief das Motu Proprio Summorum Pontificum durch die in Traditionis Custodes aufgeführten Maßnahmen. Bischof Huonder beurteilte diese Maßnahmen gegen die traditionelle Liturgie mit großem Nachdruck wie folgt:

«Die Massnahmen gegen die traditionelle Liturgie … sind nichts anderes als eine Jagd auf Gläubige, die in dieser Liturgie zu Recht die wahre und ursprüngliche Verehrung der römischen Kirche erkennen. Die Tatsache, dass sie das Recht haben, die Sakramente in dieser seit Jahrhunderten überlieferten Form zu empfangen, wird frech ignoriert. Es ist die gleiche Unverschämtheit, die nach dem Konzil vorherrschte und damals so viel Leid verursachte.»

Und in einem bewegenden Appell wendet sich Bischof Huonder an den Heiligen Vater selbst :

«Ich würde den Papst gerne fragen, warum er den Kindern das Brot wegnimmt. Was veranlasst ihn, sie verhungern zu lassen? Was veranlasst ihn dazu, sie zugrunde gehen zu lassen? Denn sie haben ein Recht auf diese Nahrung – ich betone: auf diese Nahrung – ich betone: sie haben ein Recht. Es ist die Nahrung, von der sich ihre Väter ernährt haben und die sie an sie weitergegeben haben. Es ist nicht ihr eigenes Rezept. Sie haben es nicht selbst zusammengestellt, sozusagen nach eigenem Gutdünken. Sie haben es von denen angenommen, die es treu überliefert haben. Warum nimmt der Papst es ihnen weg und lässt sie verhungern? Warum will er ihnen etwas aufzwingen, das ihnen fremd ist? Unser Herr hat doch gesagt: „Ein Hausvater gibt seinem Kind nicht einen Stein, wenn es um Brot bittet, oder eine Schlange, wenn es um einen Fisch bittet, oder einen Skorpion, wenn es um ein Ei bittet“ (vgl. Mt 7,9 und Lk 11,11-12). Aber hier geht es nicht einmal darum, dass der Papst etwas gibt, sondern dass er seinen Kindern etwas hinterlässt, etwas, das für sie lebenswichtig ist: das heilige Opfer der Vätermesse

Bitte um Gerechtigkeit

«Defunctus adhuc loquitur – Der Verstorbene spricht noch».

Dieses Wort des heiligen Paulus an die Hebräer kann buchstäblich auf Bischof Huonder am Tag nach seiner Abberufung zu Gott angewandt werden. Tatsächlich ist dies die Schlussfolgerung, die er selbst aus seiner Entdeckung der Bruderschaft zog:

«Ich kehre zum 9. Januar 2015 zurück, zu dem römischen Schreiben, in dem darum gebeten wurde, Gespräche mit Vertretern der Priesterbruderschaft St. Pius X. aufzunehmen. Trotz widriger Umstände habe ich diesen Auftrag erfüllt – und ich bin immer noch dabei, ihn zu erfüllen. Ich schliesse daher mit einer Bitte an die kirchlichen Autoritäten: Ich verlange Gerechtigkeit für die Priesterbruderschaft St. Pius X. Die Untersuchung ihrer Situation erfordert diese Bitte. Es wäre angebracht, dass sich die Kirche bei dieser Gesellschaft entschuldigt, wie sie es in anderen Fällen auch tut. Dies wurde sogar in Fällen von Geistergräbern getan. Hier geht es nicht um Geister, sondern um lebende Personen, Seelen, die ein Anrecht auf die Seelsorge haben, die die Kirche ihnen vor dem Konzil gewährt hat und die auch danach ein dauerhaftes Recht bleibt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Privileg oder ein Indult, sondern um ein Recht. 

Es wäre auch angebracht, dass die kirchlichen Autoritäten mit dieser Entschuldigung ihre Dankbarkeit für die von der Bruderschaft geleistete Arbeit und ihre vorbehaltlose Anerkennung für dieses authentische katholische Werk zum Ausdruck bringen.»

Msgr. Vitus Huonder in Zermatt