Die Iren lehnen mit überwältigender Mehrheit Verfassungsänderungen ab

Quelle: FSSPX Aktuell

Erzbischof Marcel Lefebvre und der Präsident von Irland, Eamon de Valera, im März 1964 im Rockwell College

Am Freitag, dem 8. März, wurde von der Regierung ein Referendum zur Änderung der Verfassung abgehalten. Bei diesem Referendum, das symbolisch am „Internationalen Frauentag“ abgehalten wurde, ging es um die Ehe und die Stellung der Frau im irischen Grundgesetz.

Die irische Verfassung, die die seit der Trennung des Staates Irland vom Vereinigten Königreich im Jahr 1922 geltende Verfassung ersetzen sollte, wurde von Premierminister Eamon de Valera entworfen, der dieses Amt zwischen 1932 und 1959 dreimal bekleidete und von 1959 bis 1973 irischer Präsident war. Die Verfassung galt als Musterverfassung, wurde im Juli 1937 durch ein Referendum angenommen und trat im Dezember 1937 in Kraft. Es ist diese Verfassung, die Premierminister Leo Varadkar, der seit Dezember 2022 im Amt ist und sich 2015 geoutet hatte, in zwei Punkten ändern wollte. 

Die von der Änderung betroffenen Artikel der Verfassung 

In Artikel 41-1-1 heißt es: „Der Staat erkennt die Familie als die natürliche, primäre und grundlegende Gruppe der Gesellschaft und als moralische Institution an, die unveräußerliche und unverjährbare Rechte besitzt, die dem positiven Recht vorausgehen und über ihm stehen“, und in 41-3-1: „Der Staat verpflichtet sich, der Institution der Ehe, auf der die Familie beruht, besondere Aufmerksamkeit zu schenken und sie gegen alle Angriffe zu schützen.“ 

Artikel 41-2 der Verfassung enthält zwei Passagen zum Schutz von Frauen, die von feministischen Bewegungen als „patriarchalisch“, „archaisch“ und „sexistisch“ angeprangert werden. Die Erwähnung der Rolle von „Hausfrauen“ für die Gesellschaft wird von denselben Gruppen heftig in Frage gestellt. 

Artikel 41-2 besteht somit aus zwei Absätzen: „1- Insbesondere erkennt der Staat an, dass die Frau durch ihr Leben zu Hause dem Staat eine Unterstützung bietet, ohne die das Gemeinwohl nicht erreicht werden kann.“ „2- Der Staat bemüht sich daher, dafür zu sorgen, dass Mütter nicht durch wirtschaftliche Notwendigkeiten zur Arbeit gezwungen werden, indem sie ihre häuslichen Pflichten vernachlässigen.“ 

Die vorgeschlagenen Änderungen 

Die neununddreißigste Änderung oder „Familienänderung“ (The Family Amendment) schlägt vor, einen Satz in Artikel 41-1-1 einzufügen: „Der Staat erkennt die Familie, unabhängig davon, ob sie auf einer Ehe oder einer anderen Form einer dauerhaften Beziehung beruht, als die natürliche, primäre und grundlegende Gruppe der Gesellschaft und als eine moralische Institution an, die unveräußerliche und unverjährbare Rechte besitzt, die dem positiven Recht vorausgehen und über diesem stehen.“ 

Der Änderungsantrag streicht auch einen Teil des Satzes in Artikel 41-3-1: „Der Staat verpflichtet sich, der Institution der Ehe, auf der die Familie beruht, besondere Aufmerksamkeit zu schenken und sie gegen alle Angriffe zu schützen.“ 

Der vierzigste Änderungsantrag oder „Care Amendment“ (Das Care Amendment) schlägt vor, die beiden Absätze von Artikel 41-2 durch den folgenden Text zu ersetzen, der zu Artikel 42B werden soll, während die Artikel 41-3 und 41-4 zu den neuen Artikeln 41-2 und 41-3 werden sollen: „Der Staat erkennt an, dass die Hilfe, die Familienmitglieder einander aufgrund der zwischen ihnen bestehenden Bindungen leisten, dem Staat eine Unterstützung bietet, ohne die das Gemeinwohl nicht erreicht würde, und bemüht sich, diese Hilfe zu unterstützen.“  

Vom Volk abgelehnt 

Trotz der Unterstützung der Regierung wurden die beiden Änderungsanträge vom Volk in einem Referendum am 8. März abgelehnt. Bei einer Wahlbeteiligung von 44,36 Prozent wurde der 39. Änderungsantrag von 67,69 Prozent abgelehnt. Die 40. Änderung wurde bei gleicher Wahlbeteiligung mit 73,93 Prozent abgelehnt. 

Von den 39 Wahlkreisen des Landes stimmte nur einer für den ersten Änderungsvorschlag. Und die zweite Änderung wurde in allen Wahlkreisen Irlands mit dem höchsten Prozentsatz an Nein-Stimmen bei einem Verfassungsreferendum abgelehnt. 

Die katholischen Bischöfe Irlands hatten den Gläubigen geraten, gegen beide Änderungsanträge zu stimmen. In einer Erklärung, die am Sonntag, dem 25. Februar, in den Gottesdiensten verlesen wurde, erklärten sie, dass der Änderungsantrag zur Familie wahrscheinlich den Anreiz für junge Menschen schwächen würde, zu heiraten, und der zweite Änderungsantrag zur Pflege jeden Hinweis auf die Mutterschaft aus der Verfassung streichen würde. 

Insgesamt zeigt das erfreuliche Votum den intakten Zustand der irischen Gesellschaft. Einen Wermutstropfen gibt es dennoch: Man darf nicht vergessen, dass Irland die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare 2015 und die Abtreibung 2018 legalisiert hat. Dies bei einer Bevölkerung, die sich zu 58,3 Prozent als katholisch bezeichnet.