Innerkirchlicher Widerstand gegen „Fiducia supplicans“ (1)

Quelle: FSSPX Aktuell

Msgr. Robertus Mutsaerts

Die Gegner von Fiducia supplicans lassen sich nicht beruhigen und reagieren weiterhin. Besonders Bischof Mutsaerts, der von der Synode über die Synodalität als „Synode der Finsternis“ sprach, bleibt hartnäckig.

Auf InfoVaticana vom 27. Februar erklärte Robertus Mutsaerts, Weihbischof von Bois-le-Duc in den Niederlanden: „Die gegenwärtigen Zeiten sind äußerst verwirrend. Eine der wichtigsten Aufgaben des Papstes ist es, Klarheit zu schaffen, wo es Verwirrung gibt. Nun ist Papst Franziskus bei der Beantwortung von Fragen wählerisch (einige dubia werden nie beantwortet, andere schnell) und darüber hinaus lassen seine Antworten oftmals mehrere Interpretationen zu, was die Verwirrung und Spaltung nur noch verstärkt. Nehmen wir Amoris lætitia: Ist es einer Person, die nicht im Stand der Gnade ist, erlaubt, die heilige Kommunion zu empfangen? 

Die unmissverständliche Antwort der Kirche war immer ein lautes ‚Nein‘. Amoris lætitia enthält viele Aussagen, deren Unklarheit oder Mehrdeutigkeit Interpretationen zulässt, die dem Glauben oder der Moral widersprechen, oder die eine dem Glauben oder der Moral widersprechende Aussage nahelegen, ohne sie explizit auszusprechen.“ 

Dann kommt der niederländische Prälat auf Fiducia supplicans zu sprechen: „Kann ein Priester Sünder segnen? Offensichtlich ja. Kann er die Sünde segnen? Offensichtlich nicht. In diesem Punkt verfehlt Fiducia supplicans den Kern der Sache. Das Dokument behauptet, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesegnet werden können. Dies ist eine Doktrin, die im Widerspruch zu den Lehren der katholischen Kirche steht. 

Fiducia supplicans hat eine große Kontroverse ausgelöst. Die Tatsache, dass Kardinal Fernández als Reaktion auf die Kritik eine künstliche Unterscheidung zwischen „Paar“ und „Verbindung“ machte, war nicht hilfreich. Ein Priester kann das „Paar“ segnen, nicht aber die „Vereinigung“, was keinen Sinn ergibt. Schließlich handelt es sich um ein Paar, weil es eine Vereinigung gibt.“ 

Er warnte, indem er auf Franziskus abzielte: „Ich schließe nicht aus, dass Papst Franziskus weitere Schritte in die von ihm eingeschlagene Richtung macht. Aber wir wissen, dass es dort, wo es keine Kontinuität gibt, zu einem Bruch mit der Tradition kommt. Das haben wir in den letzten 2000 Jahren noch nie erlebt. Dass es einen Bruch mit der Tradition gibt, mag aus dem Widerstand ersichtlich sein. In 2000 Jahren haben wir noch nie so viele Menschen – darunter einen ganzen Kontinent – gesehen, die sich einer römischen Erklärung widersetzen.“ 

Der Bischof sieht eine eklatante „Doppelmoral“ in Rom: „Jeder, jeder, jeder“, sagt Papst Franziskus: Jeder ist willkommen. Jedermann? Es scheint, dass für Traditionalisten eine Ausnahme gemacht wird. Der Ton von Traditionis custodes ist hart, und wie oft werden sie als „steif“ bezeichnet, oder mit extravaganteren Begriffen? Fordern Sie die traditionelle Messe und Sie werden ignoriert. 

Ein Mann mit leiser Stimme wie Bischof Strickland [Bischof von Tyler in Texas, von Franziskus am 11. November 2023 abgesetzt] ist nur ein Beispiel von vielen. Deutsche und belgische Bischöfe, die immer wieder für Änderungen in der Lehre und Moral der Kirche plädieren, werden freundlich behandelt. Das ist das Kennzeichen des gegenwärtigen Pontifikats“. 

Der Prälat erweitert seine Ausführungen und beklagtt die Entchristianisierung Europas. Auf die Frage „Die Entchristlichung und Säkularisierung schreitet in ganz Europa voran. Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um Europa wieder zu einem katholischen Kontinent zu machen?„, antwortete der Prälat: ‚In „Der unsterbliche Mensch“ beschreibt Gilbert Keith Chesterton die ‚fünf Tode des Glaubens‘, die fünf Momente in der Geschichte, in denen das Christentum dem Untergang geweiht war. Chesterton erwähnt: (1) das Römische Reich, (2) die Zeit, als islamische Armeen den Nahen Osten und Nordafrika eroberten, (3) das Mittelalter mit dem Verschwinden des Feudalismus und dem Aufkommen der Renaissance, (4) die Zeit, als die alten Regime in Europa verschwanden, und die krampfhafte Epoche der Revolutionen, und schließlich (5) das 19. Jahrhundert, das Jahrhundert von Marx, Darwin, Nietzsche und Freud. 

Auf jede Krise folgte eine Zeit der Erneuerung, eine Zeit der Wiedergeburt. Jedes Mal schien der Glaube zu den Haien zu gehen, aber jedes Mal waren es die Haie, die nicht überlebten. Jedes Mal kam die Wiedergeburt völlig unerwartet. Auch heute scheint sich die Kirche ihrem Ende zu nähern, doch es könnte auch anders sein.“ 

Mutsaerts stellt fest: „Orthodoxie war im Allgemeinen die Antwort, die den Aufschwung ankündigte. Natürlich gibt es immer Stimmen, die eine Anpassung an die Zeit fordern. Die Kirche sollte dies sicherlich tun, vorausgesetzt, dass dies nicht eine Anpassung des Glaubens bedeutet. Auf jeden Fall besteht die Lösung nicht darin, die Messlatte zu senken und den Glauben zu vereinfachen. Der säkularen Welt zu gefallen, führt immer dazu, dass der Glaube verdunstet. Die Kirche hat immer dort überlebt, wo ihre Identität bestehen blieb, durch Reform, Reinigung und Wiederbelebung.“ 

Gegen Ende prangert Bischof Mutsaerts die Ausrichtung der Kirchenmänner auf die Politik und den Geist der heutigen Welt an und begrüßt die Unabhängigkeit der Kirche von der politischen Macht, doch scheint er die Bedeutung christlicher Institutionen für das Heil der Menschen zu verkennen: „Die Kirche darf nicht mehr den Interessen der Regierung oder der Mehrheit dienen. Sie hat daher auch nicht mehr im Namen von irgendjemandem zu sprechen. Sie kann auf ihre konträre Weise für die Ohnmächtigen, die Randgruppen, die Behinderten, die Ungeborenen, all jene, die keine Stimme haben, eintreten. Die Kirche kann sich wieder für das Wort Jesu öffnen: „Ihr sollt nicht herrschen, sondern dienen.“ Wir vergeben das Unverzeihliche, wir halten den Machthungrigen die Wange hin, wir bleiben auf unseren Positionen, weil wir daran glauben, egal, was es kostet. Dann kann die Kirche wieder klar sagen, wofür sie letztlich da ist: für die Rettung der Seelen. Nichts anderes. Sie wird dem Evangelium wieder näher kommen. Und das ist ein Sieg. Es gibt dann Möglichkeiten für Wachstum.“ 

Um sich für das Seelenheil einzusetzen, muss die Kirche zwar frei von weltlichen, geschweige denn globalistischen politischen Einflüssen sein, aber sie kann sich nicht der Pflicht entziehen, sich um die Förderung christlicher Institutionen zu bemühen, denn die Menschen sind soziale Wesen und keine Individuen. „Dein Reich komme“, bitten wir im Vaterunser, das heißt in den Herzen und in den Institutionen, die die Menschen regieren. Die Herrschaft unseres Herrn ist spirituell und sozial.