Ein maßgeschneidertes Konklave für den Nachfolger von Papst Franziskus? (3)
Kardinäle im Konklave
Am 4. November 2023 berichtete die Website The Pillar, dass eine Reform des Konklaves in Erwägung gezogen werde. Die Nachricht wurde von Il Sismografo und dem Journalisten Aldo Maria Valli weitergegeben, aber sofort vom vatikanischen Presseamt und Kardinal Gianfranco Ghirlanda S.J., dem Kanonisten von Papst Franziskus, dementiert. Was genau ist der Stand der Dinge? Und was wären die Risiken einer solchen Reform, wenn sie sich bewahrheiten würde?
Die Gefahren eines „synodalen Konklaves“
Am 22. November analysierte der amerikanische Wissenschaftler George Weigel auf der Website First Things die Risiken einer solchen Reform, wobei er zwar nicht sah, dass die vom Papst ernannten Laien im Konklave wahlberechtigt wären, aber selbst wenn sie sich auf die vorbereitenden Generalkongregationen beschränkten, wies er zu Recht darauf hin, dass ihr Einfluss aus folgendem Grund verheerend wäre: „Denn während es heutzutage vielleicht keine katholischen Monarchen gibt, die ein Konklave durch ein Veto beeinflussen wollen, würden andere Weltmächte sicherlich versuchen, andere Formen des Vetos auszuüben.
Die Eröffnung von Vorwahldiskussionen über das Kardinalskollegium hinaus würde unweigerlich zu Druck durch die globalen Medien und sozialen Netzwerke führen, und dieser Druck würde ebenso unweigerlich durch eine Agenda motiviert sein. Kirchenfeindliche Regierungen würden sich zweifellos in das Konklave einmischen wollen: China, Russland, Kuba und Venezuela fallen einem sofort ein, und es könnte durchaus noch weitere geben.“
Weigel weist darauf hin: „Es gibt philanthropische Milliardäre, für die die katholische Kirche die letzte große Institution der Welt ist, die der Regenbogen-Agenda im Wege steht, zugunsten von LGBTQ+. Diese Männer und Frauen haben es bereits für nötig befunden, Millionen von Dollar in Abtreibungsreferenden in historisch katholischen Ländern zu zahlen. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie zögern würden, ihren Reichtum zu nutzen, um die Diskussionen vor der Abstimmung während eines päpstlichen Interregnums zu beeinflussen, in der Annahme, dass die Richtung dieser Diskussionen einen entscheidenden Einfluss auf die Abstimmung haben würde, wenn die wahlberechtigten Kardinäle im Konklave eingeschlossen sind.
Sicherlich würde dieser Druck auch dann bestehen, wenn die derzeitigen Regeln des Konklaves nicht geändert würden. Aber die Tatsache, dass die Diskussionen vor der Abstimmung für Nicht-Kardinäle geöffnet werden, während gleichzeitig die Stimmen einiger der weisesten Kirchenältesten mundtot gemacht werden, macht es viel wahrscheinlicher, dass dieser Druck eine tatsächliche Wirkung hat. Und das sollte nicht geschehen.“
Am 24. November fügte La Nuova Bussola Quotidiana hinzu, dass, wenn diese „philanthropischen Milliardäre“ in der „Laienquote“ der Wähler und nicht nur in den Vorbereitungskongregationen zu finden wären, „die alten [politischen] Machtfragen durch weitaus größere und langfristigere, da ideologische Einflüsse ersetzt würden. Ein solches hoffentlich hypothetisches Szenario würde die Türen der Sixtinischen Kapelle nicht mehr für Monarchen und Kaiser öffnen, sondern für weitaus drängendere Lobbygruppen und Programme.“
Verbundener Artikel:
Ein Zeichen von Ungeduld oder Hilflosigkeit?
Am 8. November fragte Enrico Roccagiachini auf der Website Messa in latino nach dem Sinn dieser Eile. Er sah darin ein Zeichen dafür, dass die Progressiven, die derzeit die Schlüsselpositionen in Rom besetzen, nicht sicher sein können, dass sie nach dem Tod von Franziskus weiterhin an der Macht bleiben werden: „Wir können die Tatsache nicht verbergen, dass das Pontifikat nunmehr in seine Endphase eingetreten ist, so dass es offenkundig ist, dass man in der Kirche beginnt, immer konkreter über die Zeit nach Franziskus nachzudenken. Natürlich denken auch die Regierenden darüber nach, um das Überleben ihrer Denk- und Handlungsweise zu sichern.
Wenn diejenigen, die die Nachfolge vorbereiten, dies mit einer substanziellen Wahlreform tun, dann deshalb, weil sie befürchten, dass die künftigen Wahlen mit den geltenden Regeln nicht nach ihren Plänen verlaufen werden. Es handelt sich also um einen offensichtlichen Versuch, sie nicht zu verlieren, in der Überzeugung, dass genau das passieren könnte, wenn sie nach den üblichen Regeln ablaufen.“
Und er zitiert die Analyse der Website Campari & de Maistre vom 7. November: Die Männer im Vatikan „müssen sich bewusst geworden sein, dass das künftige Konklave, selbst wenn es mit Kardinälen gespickt ist, die vom derzeitigen Pontifex ernannt wurden, nicht unbedingt ein Triumph sein würde und dass der nächste Papst sie rausschmeißen könnte.
Die Idee, die Regeln zu ändern, könnte also aus der Erkenntnis entstehen, dass sie nun allein sind und sich an das Rockschoß eines Pontifex klammern, der immer noch wie ein schützender Schirm vor ihrer Arroganz wirkt, aber nicht mehr so energisch ist wie vor zehn Jahren, im Episkopat weitgehend diskreditiert und selbst stark politisiert ist.“
Verbundener Artikel:
(Quellen: First Things/La Nuova Bussola Quotidiana/Messa in latino/Campari & de Maistre - Trad. à partir de benoitetmoi/DICI n°439 – FSSPX.Actualités)
Illustration: Flickr / Diocèse de Bordeaux CC BY-NC-SA 2.0