In der Schweiz gibt es mehr „Religionslose“ als Katholiken
Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) veröffentlicht jedes Jahr Statistiken über die katholische Kirche und die Religionen in der Schweiz. Die neueste Veröffentlichung berichtet über „Die Religionszugehörigkeit der Schweizer Bevölkerung“ und zeigt, dass die Zahl der „religionslosen“ Personen die Zahl der Katholiken im Jahr 2022 übertroffen hat.
Die „Religionslosen“ umfassten im Jahr 2022 33,5 Prozent der Schweizer Bevölkerung, während die Katholiken nur noch 32,1 Prozent ausmachten. Die reformierten Evangelikalen ihrerseits machten nur noch 20,5Prozent aus. Die Muslime wurden mit 5,9Prozent zur drittgrößten Religionsgemeinschaft der Schweiz.
Die Katholiken machten 1970 46,7Prozent aus, während die "Religionslosen" nur 1,2Prozent ausmachten. Letztere waren im Jahr 2000 auf 11,4 Prozent angestiegen. Innerhalb von etwas mehr als 50 Jahren sind die Katholiken also um fast 15 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Religionslosen stieg innerhalb von 30 Jahren um das Zehnfache und in den folgenden 20 Jahren um das Dreifache.
Der Rückgang der Katholikenzahlen ist insbesondere auf die „Kirchenaustritte“ zurückzuführen, die 2010 20.000 erreichten und bis 2022 auf über 35.000 anstiegen. Diese Zahl dürfte im Jahr 2023 deutlich überschritten werden. Der Gesamtrückgang wurde jedoch durch die Zuwanderung katholischer Bevölkerungsgruppen gemildert, so das statistische Amt.
Was die evangelisch-reformierten Christen betrifft, so sind sie in den letzten 50 Jahren noch stärker geschrumpft als die Katholiken: 1970 machten sie 48,8 Prozent der Schweizer Bevölkerung aus, also haben sie in 52 Jahren rund 30 Prozent verloren.
In diesen 52 Jahren ist die Schweizer Bevölkerung von 6,181 Millionen Einwohnern im Jahr 1970 auf 8,815 Millionen im Jahr 2022 gestiegen. Es gab also 2,88 Millionen Katholiken im Land im Jahr 1970 und 2,83 Millionen im Jahr 2022, was ungefähr der gleichen Zahl entspricht. Mit anderen Worten: Todesfälle und Kirchenaustritte heben die Geburten, Konversionen und die Einwanderung von Katholiken in diesem Zeitraum auf.
Diese Säkularisierung entspricht den Jahren nach dem Konzil, das in diesem Land offensichtlich nicht den erwarteten Frühling darstellte. Die Zahlen sagen jedoch nicht alles: Der Verlust katholischer Bezugspunkte bei vielen, die sich noch als Katholiken bezeichnen, ist tiefgreifend und man kann behaupten, dass sie dem Protestantismus näher stehen als dem Katholizismus.
Verbundener Artikel:
(Quelle: SPI – FSSPX.Actualités)
Illustration: Photo 57967604 © Tomnex | Dreamstime.com