Ein Interview: Die Bedeutung der Adventszeit

Mit den Füssen fest auf der Erde stehen, aber das Herz im Himmel haben

Ein Gespräch mit Pater Philippe Lovey über den Advent

 

Mitteilungsblatt: In den Köpfen vieler Menschen ist der Advent nur noch eine „Vorweihnachtszeit“ oder - noch schlimmer - eine „vorgezogene“ Weihnachtszeit. Nach dem 25. Dezember ist das Fest bereits „vorbei“. Es wird also nicht mehr zwischen der Adventszeit und dem Weihnachtsfestkreis unterschieden - zum Schaden der Seelen?

 

Pater Philippe Lovey: Ich wage zu hoffen, dass es diesen Geist, den Sie beschreiben, bei unseren traditionstreuen Gläubigen nicht gibt. Der Advent mit seiner vierwöchigen Vorbereitungszeit, einschliesslich der Quatembertage und der Vigil des Weihnachtsfestes, ist sowohl eine Zeit der Busse - die an die immense Erwartung aller Gerechten des Alten Testaments erinnert, den Erlöser kommen zu sehen -, als auch eine Zeit der intensiven Sehnsucht nach diesem Kommen.

Wir sollten daher unsere Seele vorbereiten, indem wir genau die Liturgie betrachten. Sie setzt, ausser an den Festen der Heiligen, das Gloria aus, auch wenn sie das Alleluja beibehält. Der Priester am Altar legt als Zeichen der Busse die violette Kasel an. Der ganze Geist des Advents ist in einem Wort zusammengefasst, das die Liturgie immer wieder wiederholt wird: „Veni Domine! - Komm Herr und zögere nicht“.

Darin hegt eine immense Sehnsucht nach dem Kommen des Herrn. Ausserdem stellt uns die Liturgie auch die Person des Vorläufers, Johannes des Täufers, vor, der in der Wüste ruft: „Bereitet die Wege, ebnet die Pfade“, d.h. bekehrt euch. Das ist der wahre Geist des Advents. Was gibt es also Besseres, als sich in dieser Zeit auf eine gute Beichte vorzubereiten?

Aber sobald die Geburt Christi da ist, muss uns unaussprechliche Freude erfüllen. Freude über die göttliche Gegenwart unter uns. Die Feste, die auf das hohe Weihnachtsfest folgen, sind dazu da, uns dieses Geheimnis Gottes unter uns zu offenbaren: Denken wir nur an die Heilige Familie, das Vorbild aller unserer Familien, oder an das Fest der Epiphanie, das ihn uns als König und Hohenpriester zeigt.

MB: Können Sie kurz die Geschichte des Advents skizzieren?

Pater Philippe Lovey: Dom Prosper Guéranger OSB, der grosse Erneuerer der Liebe zur römischen Liturgie im 19. Jahrhundert, hat dies in seinem berühmten vielbändigen Werk „Das liturgische Jahr“ auf sehr schöne Weise getan.

Aber bevor ich diese Geschichte kurz zusammenfasse, ist es vielleicht gut, zum Verständnis dieser Zeit des Kirchenjahres zu erwähnen, dass das Wort „adventus“ „Ankunft, Kommen“ bedeutet. Die Geschichte des Advents fällt also mit all den Jahrtausenden zusammen, die der Ankunft des verheissenen Messias vorausgingen und auf ihn warteten und die die Prophezeiungen immer genauer beschreiben: Der heilige König David kündigt an, dass er der Sohn Gottes sein wird (Weihnachtsintroitus), er bekundet, dass er Priester sein wird „nach der Ordnung des Melchisedech“, dass er die Hostie - die Opfergabe - seines Priestertums sein wird: „Sie haben meine Hände und meine Füsse durchbohrt“. Der Prophet Isaias erklärt, dass der Messias der Sohn einer Jungfrau sein wird und dass sein Name „Immanuel - Gott mit uns“ sein wird. Er kündigt auch an, dass er der „Leidensknecht“ sein wird (Jes 53). Der Prophet Daniel nennt uns die Zeit seines Kommens, während der Prophet Micha den Namen der Stadt nennt, in der er das Licht der Welt erblicken wird: Bethlehem.

Was die Kirche betrifft, so scheint es, dass diese Übung einer Vorbereitungszeit auf Weihnachten, so die Meinung von Dom Guéranger, „zuerst im Westen begonnen hat. Da das Weihnachtsfest erst im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember festgelegt wurde, entstand im Osten erst im 5. Jahrhundert der Brauch, die Gläubigen durch Predigten auf das Fest der Geburt vorzubereiten. Der heilige Caesarius von Arles, der heilige Yves von Chartres, der heilige Bernhard von Clairvaux - und viele andere Heilige und Theologen  - haben uns Predigten für die Adventszeit hinterlassen. Das älteste Dokument, das von der Adventszeit berichtet, stammt aus der Feder des heiligen Gregor von Tours. Er berichtet, dass einer seiner Vorgänger auf dem Bischofsstuhl der Loire-Stadt, der heilige Perpetuus, um das Jahr 480 festgelegt habe, dass die Gläubigen vom Fest des heiligen Martin am 11. November bis Weihnachten dreimal in der Woche fasten sollten. Diese Busspraxis, die sich auf alle Gläubigen ausdehnte, erhielt den Namen Martinsfastenzeit. Die Fastenzeit dauerte zunächst 40 Tage und wurde im 9. Jahrhundert auf vier Wochen verkürzt.

Die liturgische Form des Advents, wie sie die römische Kirche noch heute beibehält, hat einige Variationen erfahren. Der hl. Papst Gregor der Grosse scheint der erste gewesen zu sein, der diese liturgische Ordnung, die ursprünglich fünf Sonntage umfasste, zusammengestellt hat.

MB: Dom Prosper Guéranger sprach von einer „Mystik des Advents“. Was meinte er damit?

Pater Philippe Lovey: Diese Überlegungen sind sehr tiefgründig. Der gelehrte Benediktiner schreibt, dass das Geheimnis der Ankunft unseres Herrn zugleich „einfach“ ist, weil es der Sohn Gottes ist, der kommt, aber dennoch „dreifach“, weil er in drei Zeiten und auf drei Arten kommt.

Er zitiert Petrus von Blois, einen Theologen der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert, der dieses dreifache Kommen des einzigen Sohnes Gottes erklärt: „Dreimal kommt der Herr zu uns. Das erste Mal im Fleisch, das zweite Mal im Geist, das dritte Mal als Richter. Die erste Ankunft fand inmitten in der Nacht statt. Diese erste Ankunft ist bereits vorüber. Christus ist auf Erden im Fleisch gewandelt und hat mit den Menschen verkehrt.

Wir sind jetzt in der Zeit der zweiten Ankunft. Sehen wir uns daher wohl vor, dass wir stets in einem Zustand sind, dass er zu uns kommen könne. Denn er hat gesagt: «Wenn wir ihn heben, wird er zu uns kommen und in uns wohnen.» Diese zweite Ankunft ist daher für uns eine Sache, die einigermassen unsicher scheint. Nur der Geist Gottes, kennt diejenigen, die Gott angehören. Dass die dritte Ankunft stattfinden wird, ist über allem Zweifel erhaben, aber ungewiss ist der Zeitpunkt, wann sie stattfinden wird. Nichts ist gewisser als der Tod. Nichts ist ungewisser als der Tag desselben.

Die erste Ankunft war also demütig und verborgen, die zweite ist geheim und voll Liebe, die dritte offenbar und schrecklich. In der ersten Ankunft wurde Christus von den Menschen in ungerechter Weise verurteilt. In der zweiten macht er uns gerecht, da er uns seine Gnade schenkt. In der dritten wird er alles richten. Ein Lamm in der ersten Ankunft, ein Löwe in der letzten. In der zweiten ist er ein hingebungsvoller Freund.

MB: Wie können wir den Advent in der Familie gestalten, um diese Unterscheidung hervorzuheben?

Pater Philippe Lovey: Mir scheint, dass sich unsere Familien zum Beispiel sehr gut darauf konzentrieren können, die Weihnachtskrippe früh genug vorzubereiten. Sie schön zu gestalten und alle daran teilhaben zu lassen - das wäre mein Rat. Vor allem aber zu zeigen, dass diese Darstellung, die an die erste Ankunft erinnert, durch eine innere Vorbereitung unterstützt werden muss. Diesen Jesus, der kommt, werden wir in einer Krippe sehen. Aber er kommt, um unsere Seelen, so könnte man sagen, zu seiner Krippe zu machen. Er kommt, um in uns zu wohnen. Und das ist es, was dem zweiten Kommen entspricht.

In der Familie sollte man die Sehnsucht nach dem Kommen Christi aufleben lassen. Auch wenn die ganz legitimen Freuden des Familienessens und der Geschenke den Familiengeist aufrechterhalten, sollte man vermeiden, sich von der Vorbereitung dieser Feierlichkeiten so sehr vereinnahmen zu lassen, dass einem das Wesentliche entgeht. Es gibt einen, der mehr als alle anderen auf ein Geschenk wartet - es ist unser Heiland. Er dürstet nach unserem Glauben, unserer Liebe und unseren Herzen. Das ist die Bereitschaft, die dem zweiten Kommen entspricht. Und sie ist die beste Vorbereitung auf das dritte Kommen, denn da niemand den Tag oder die Stunde kennt, ist es am besten, immer bereit zu sein. Die eigene Seele zum Haus Gottes zu machen, in dem Hoffnung, Glaube und Liebe zugleich leben, bedeutet, die letzte Begegnung auf die beste Art und Weise vorzubereiten. Unser Leben wird dann wie ein immerwährender Advent, in Erwartung der Inbesitznahme durch Gott.

MB: Busse, geistliche Lesung, Almosen, Akte der Nächstenliebe - all das sind Stichworte, die den Rhythmus des Advents bestimmen sollten. Was würden Sie noch empfehlen?

Pater Philippe Lovey: Das ist schon ziemlich gut! Aber wenn ich ein Plus empfehlen könnte, dann wäre es, die Tugend der Hoffnung zu beleben. In der Welt um uns herum sind die Perspektiven hart und die derzeitige materialistische Atmosphäre, ganz zu schweigen von den Kriegsschauplätzen und ihren Dramen, belastet uns und unsere Familien. Wir müssen aufblicken: „Ad te levavi animam meam - Zu dir, Herr, habe ich meine Seele erhoben“. Das ist der Introitus des ersten Adventssonntags. Das ist die Haltung eines Christen: die Sehnsucht nach Gott. Mit den Füssen fest auf der Erde stehen, aber das Herz im Himmel haben. Die Hoffnung ist der wunderbare Motor des christlichen Lebens.

MB: Gibt es in den Seminaren der Priesterbruderschaft St. Pius X. besondere Bräuche, die den Rhythmus des Advents bestimmen?

Pater Philippe Lovey: Ich habe mein ganzes Seminar in Ecône absolviert und kann nicht sagen, wie die Bräuche in den anderen Seminaren sind. Während die Adventskränze an das Näher rücken der Geburt Christi erinnern, haben wir vor allem in den letzten Tagen den Gesang der berühmten „O“-Antiphonen, die den Gläubigen oft unbekannt sind. Es sind die Antiphonen zum Magnificat in der Vesper, die an Christus gerichtet sind und die messianische Erwartung des gesamten Alten Testaments zum Ausdruck bringen. Sie weisen Christus Titel aus messianischen Prophezeiungen zu, um unsere Erwartung des Erlösers zu steigern. Aber sie haben auch eine Besonderheit: Wenn man den ersten Buchstaben der unserem Herrn zugeschriebenen Vokabeln nimmt, hört man die Stimme dessen, der kommt: O Sapientia, O Adonai, O Radix Jesse, O Clavis David, O Oriens, O Rex gentium, O Emmanuel. Man hat also S, A, R, C, O, R, E, die man aber von dem gewünschten Begriff aus lesen muss, also rückwärts. Und das ergibt einen hoffnungsvollen lateinischen Satz: Ero cras - Morgen werde ich da sein!

MB: Wie hat Erzbischof Lefebvre den Advent gefeiert?

Pater Philippe Lovey: Soweit ich mich erinnern kann, muss ich Ihnen gestehen, dass unser verehrter Gründer nichts anderes tat, als sich den Gefühlen anzuschliessen, die die Liturgie beseelen. Er lebte den Advent auf eine innere, tiefe, aber sehr einfache Art und Weise, ohne etwas Besonderes. Aus seinen Predigten zur Geburt Christi geht jedoch hervor, dass er die gesamte Lehre des Advents zutiefst meditierte. In einer Predigt aus dem Jahr 1979 ging er auf das dreifache oben erwähnte Kommen unseres Herrn ein. In einer anderen von 1983 sagte er, dass der gesamte Advent von der Gegenwart der heiligsten Jungfrau Maria erfüllt sei. Im Jahr 1987 bestand er darauf, alle Gnadensegnungen aufzuzeigen, die ein neues liturgisches Jahr mit sich bringt, und sprach von dem aussergewöhnlichen Geschenk, das Gott uns durch die Menschwerdung seines göttlichen Sohnes gemacht hat. In der Tat ist er ein wunderbares Beispiel für das Sprichwort „Sentire cum Ecclesia - den Geist der Kirche haben“, denn im Rhythmus des liturgischen Jahres zu leben bedeutet, sich die Gefühle Christi zu eigen zu machen, dessen Geheimnisse uns die Liturgie in allen Einzelheiten vor Augen führt.

MB: Im Herzen des Advents steht das Fest der Unbefleckten Empfängnis. Es gibt einen guten Grund, warum dieses Fest in den Advent fällt.

Pater Philippe Lovey: Sie haben vollkommen Recht. Unsere Liebe Frau steht im Herzen der Adventszeit. Der erste Grund hegt in dem Versprechen, das Gott unseren ersten Eltern gegeben hat: „Eine Frau und ihre Nachkommen werden der Schlange den Kopf zertreten.“ Dies ist die grosse Verheissung, die sich durch das gesamte Alte Testament zieht und die insbesondere der Prophet Isaias präzisiert, wenn er sagt, dass eine „Jungfrau einen Sohn gebären wird“.

Aber Unsere Liebe Frau steht im Herzen dieser liturgischen Zeit, weil diese Zeit auch ihre entflammte Liebe und ihre heilige Ungeduld in Erwartung der Geburt dieses Kindes bedeutet, das sie trägt und das der Sohn des Allerhöchsten ist. Der heilige Ludwig Maria Grignion von Montfort, den wir in der Priesterbruderschaft besonders verehren, sagte über die Madonna, sie sei „das irdische Paradies des Sohnes Gottes, der seine Allmacht dadurch vergrössert hat, dass er von Maria abhängig war, in seiner Empfängnis, in seiner Geburt und bis in seinen Tod.“ Sie trägt ihn in sich und betet ihn mit ihrer ganzen Seele an, in Erwartung des Tages, an dem sie zum ersten Mal die menschlichen Züge des Sohnes Gottes sehen wird. Sie ist uns also ein Vorbild für die grosse Sehnsucht nach Gott, die uns während dieses gesamten Advents beseelen soll.

MB: Danke für das Gespräch.