November 2023 - Wort des Distriktoberen

Quelle: Distrikt Schweiz

Liebe Gläubige,

«Wenn jemand einem dieser Kleinen, die an mich glauben, Ärgernis gibt, so wäre es besser für ihn, wenn man ihm einen Mühlstein um den Hals hängte und ihn in die Tiefen des Meeres würfe.» Das Matthäusevangelium lässt keinen Zweifel an der Haltung eines jeden Katholiken zur Frage des Missbrauchs. Damit soll die Debatte beendet werden, die seit einigen Wochen nach der Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie der Universität Zürich in unserem Land tobt.

Es liegt auf der Hand, dass jeder, der sich des Kindesmissbrauchs schuldig gemacht hat, verurteilt und bestraft werden muss, egal ob er in der Welt oder in der Kirche ist. Seit der Erbsünde ist die menschliche Natur verwundet, fähig zum Besten, aber auch zum Schlechtesten, sowohl in der bürgerlichen als auch in der kirchlichen Gesellschaft.  Aber es muss auch daran erinnert werden, dass, wenn die Missbräuche seitens der Personen des geweihten Lebens schrecklich, verwerflich und zu zahlreich sind – einer wäre zu viel –, die Zivilgesellschaft nicht verschont bleibt, ganz im Gegenteil. Dies können Sie auf der RTS-Website[1] lesen: «Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz rund 350 Kinder Opfer von Inzest, basierend auf Daten der Polizeistatistik. Diese Zahlen zeigen jedoch nur die Spitze des Eisbergs, warnen Experten.» In 3 Jahren erreichen wir die Zahl, die von der Zürcher Studie für einen Zeitraum von 70 Jahren genannt wurde, und wir reden noch nicht einmal von Opfern ausserhalb der Familie!

Trotzdem ist es interessant, in der Weltwoche aus der Feder eines Protestanten, Herrn Christoph Mörgeli, einige sehr kritische Zeilen über diese Studie zu lesen: «Was hier der Öffentlichkeit unterbreitet wird, ist eine als seriöse Geschichtswissenschaft getarnte Pseudojustiz, die keine Rücksicht auf Rechtsnormen nimmt und unsere Autoritäten umgeht. Was sich durchsetzt, ist die Schuldvermutung. Es gibt keinen Raum für Verteidigung.» Er unterstreicht die mangelnde Klarheit der Studie bei der Unterscheidung zwischen sexuellem Missbrauch als solchem, «Grenzüberschreitungen» und «missbräuchlichem verbalem Verhalten», die alle zu den 1002 Fällen gehören.

Ich möchte mich aber vor allem den Reaktionen auf diese Studie zuwenden.

Zunächst einmal die Medien. Sie griffen einstimmig einige der Überlegungen der Studie auf und erweiterten sie, indem sie auf den Zölibat der Priester, eine allzu rigide katholische Moral, eine unterschiedliche Stellung von Männern und Frauen in der Gesellschaft usw. als Ursache dieser Missbräuche hinwiesen. Und die Lösung dieser Probleme sehen sie in einer radikalen Veränderung der Kirche, ihrer Struktur, ihrer Sexualmoral. Nichts weniger als eine Revolution, eine völlige Zerstörung von allem, was das Herz der Kirche ausmacht: Das Problem sei systemisch. Schuld sei die Kirche als solche!

Man hätte erwarten können, dass die Bischöfe, nachdem sie das angeprangerte Drama anerkannt haben, zumindest den gesunden Menschenverstand hätten, die Kirche zu verteidigen. Es hätte genügt, wenn sie darauf hingewiesen hätten, dass weder der Zölibat noch die Struktur der Kirche für diese Übel verantwortlich sind. Fehler sind dem Personal anzulasten: Die Priester, die den Ernst der Tatsachen herunterspielten, die Missbrauchstäter, die ihren Verpflichtungen untreu wurden. Aber sie hätten auch nach Details über die Ermittlungen fragen müssen. Nein, sie haben nicht nur die Zahlen, sondern auch die Schlussfolgerungen oder Vorschläge der Umfrage übernommen. Es müsse einen Kulturwandel in der Kirche geben, es müsse eine Säuberung der katholischen Moral auf allen Ebenen geben.

Die Kirche wird bereits seit Jahrzehnten von der Auflösung des Glaubens zugunsten des persönlichen Gewissens erschüttert, das wählt, was es will, eine traurige Folge des Relativismus und die unbestreitbare Frucht des Modernismus. Aber die Moral hatte sich mehr oder weniger gehalten, auch wenn die Prinzipien oft untergraben wurden. Aber was wir in den letzten Wochen erlebt haben, ist eine Infragestellung der katholischen Moral auf allen Ebenen.       

Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Erzbischof Felix Gmür, sagte vor der Presse: «Wir brauchen eine neue Sexualmoral und die Möglichkeit, Regeln auf regionaler Ebene aufzustellen.» Wie kann ein katholischer Bischof das sagen? Wie ist es möglich, den Dekalog und 2.000 Jahre Tradition der Kirche beiseitezufegen? Wenn jeder entscheiden kann, was gut oder schlecht ist, welchen Sinn hat es dann, sich Katholik zu nennen?

Der Zölibat, der in der lateinischen Kirche gefordert wird, ist die freiwillige Selbsthingabe, die im Laufe der Jahrhunderte als Sprungbrett für die priesterliche Tätigkeit gedient hat und heute notwendiger denn je ist. Aber der Bischof von Basel scheut sich nicht zu sagen: «Ich denke, dass dieser Wunsch von der heutigen Gesellschaft nicht mehr verstanden wird und die Zeit gekommen ist, die Verpflichtung zum Zölibat abzuschaffen.» Wir erinnern uns an die Worte von Paul VI.: «Ich ziehe es vor, mein Leben hinzugeben, bevor ich das Gesetz des Zölibats ändere[2] Wie können wir es wagen, diese Verpflichtung, die seit Jahren gereift ist und über die wir nachgedacht haben, abzuschaffen, um dem nachzugeben, was die Feinde der Kirche schon so lange zerstören wollten!

Erzbischof Gmür beliess es nicht dabei. Für ihn ist das Priestertum der Frauen eine Lösung, und er macht sich selbst zu ihrem Verkünder. Und doch ist es ein Glaubensdogma, das von Papst Johannes Paul II. weiter definiert und in Erinnerung gerufen wurde: «Damit es keinen Zweifel an einer Frage von grosser Wichtigkeit gibt, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, erkläre ich kraft meiner Sendung, meine Brüder zu stärken, dass die Kirche in keiner Weise die Macht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass diese Stellung endgültig von allen Gläubigen der Kirche eingenommen werden muss.» Es ist ganz klar, dass eine Frau niemals Priesterin werden kann, selbst wenn eine solche Weihe stattfinden würde. Seine eminente Rolle, die für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist, liegt woanders. Und wenn für Erzbischof Gmür «die Unterordnung der Frau in der katholischen Kirche unverständlich ist», dann deshalb, weil er nicht mehr weiss, was die Kirche ist, und weil er sie mit einer Organisation verwechselt, die vom Egalitarismus träumt, aber nichts Katholisches oder gar Menschliches mehr hat!

Was bei diesen Reaktionen am Ende vor allem fehlt, ist eine übernatürliche Perspektive. Die katholische Moral ist eine Moral der Tugend. Sie ist anspruchsvoll, aber sie ist die Einzige, die in der Lage ist, wahren Seelenfrieden zu schenken und das Leben in der Einheit mit Gott zu ermöglichen. Die Rolle der Kirche ist es, den Seelen den Zugang zur Gnade zu ermöglichen, um sie in den Himmel zu führen. Und unsere liebe Bruderschaft möchte als Werk der Kirche natürlich Teil dieser Linie sein. Wie könnte man also nicht den Willen sehen, indem man das schmerzliche und reale Problem des Missbrauchs ausnutzt, die Kirche anzugreifen, die Seelen vom Priesters und von den Sakramenten abzulenken und die katholische Kirche auf eine blosse Organisation wie jede andere zu reduzieren?

Liebe Gläubige, lasst uns beten, dass wir in dieser schrecklichen Krise, die wir durchmachen, standhaft bleiben. Beten wir für die Opfer dieser Misshandlungen, damit sie ihre Wunden heilen und Gerechtigkeit erlangen können. Vor allem aber beten wir, dass die Kirche ihrer Sendung treu bleibe, das Evangelium zu verkünden, und dass die Menschen der Kirche sich wieder dem einzigen Ziel ihres Handelns widmen mögen: die Seelen zu Gott zu führen!


[1] https://www.rts.ch/info/suisse/11932459-au-moins-350-enfants-sont-victi…

[2] https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-01/priesterzoelibat-gem…

Contact

  • Distriktsoberer

  • P. Thibaud Favre

    Priorat St. Niklaus von Flüe

    Solothurnerstrasse 11
    4613 Rickenbach