Nur noch 118 wahlberechtigte Kardinäle
Das Kollegium der wahlberechtigten Kardinäle soll 2022 weiter schrumpfen. Das bedeutet, dass die Zahl der Papstwähler ohne ein Konsistorium auf 110 sinken wird. Seit dem Motu proprio Ingravescentem ætatem von Papst Paul VI. sind nur Kardinäle unter 80 Jahren im Falle eines Konklaves wahlberechtigt und ihre Zahl darf 120 nicht übersteigen.
Diese Grenze wurde jedoch von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. sowie regelmäßig von Franziskus überschritten. Ein neues Konsistorium ist daher wahrscheinlich, um die altersbedingten Lücken zu füllen. Diese Aussicht bietet die Gelegenheit, eine Röntgenaufnahme des Kardinalskollegiums zu machen.
Die Verteilung nach Kontinenten
- Europa: 44%,
- Asien: 15%,
- Afrika: (14%),
- Nordamerika: (13%),
- Südamerika: (11%),
- Mittelamerika: (8%),
- Ozeanien: (8%).
Die Italiener sind jedoch unter den Wählern mit 19 Kardinälen überrepräsentiert, was 16% des Kollegiums entspricht, weit vor den USA (9 Kardinäle), Spanien (8), Brasilien, Kanada und Frankreich (4), Portugal, Polen, Indien, Deutschland und Mexiko (3), den Philippinen, Argentinien und Peru (2). Etwa 50 Länder haben einen wahlberechtigten Kardinal.
Das Alter der Kardinäle
Das Durchschnittsalter der Kardinäle liegt bei 72,5 Jahren. Fast die Hälfte (52) ist über 75 Jahre alt und über 30% (39) sind zwischen 70 und 75 Jahre alt. 5 Kardinäle sind zwischen 55 und 59 Jahre alt, 10 zwischen 60 und 64 und 12 zwischen 65 und 69.
Die Verteilung nach Ernennung
Die große Mehrheit der wahlberechtigten Kardinäle, nämlich 58% (68 Kardinäle), wurden von Papst Franziskus ernannt. Benedikt XVI. ernannte 38 Kardinäle (32%) und Johannes Paul II. 12 (oder 10%).
Seit seiner Thronbesteigung 2013 hat Franziskus 79 wahlberechtigte Kardinäle erhoben, von denen zehn nicht mehr wahlberechtigt sind. Das bedeutet, dass fast 2/3 der wahlberechtigten Kardinäle vor weniger als 10 Jahren ernannt wurden.
Hinzu kommt, dass das Kollegium nach dem Urteil des anonymen Memorandums, das derzeit unter den Kardinälen kursiert, durch exzentrische Ernennungen geschwächt wurde und seit der Ablehnung der Ansichten von Kardinal Kasper beim Konsistorium 2014 nicht mehr zusammengekommen ist. Viele Kardinäle kennen sich daher nicht, was dem bevorstehenden Konklave eine zusätzliche Dimension der Unvorhersehbarkeit verleiht.