Der hl. Franz von Sales - unser Begleiter durch die Fastenzeit 2022
Der hl. Franz von Sales (1567-1622)
Der hl. Franz von Sales, dessen 400. Todestag wir im Dezember d.J. feiern werden, wurde am 21. August 1567 als Sohn einer adeligen Familie in Savoyen in Frankreich geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Paris, später in Padua Theologie. Im Jahr 1593 wurde er zum Priester geweiht.
Schon bald stellte sich sein außergewöhnliches Predigttalent heraus, seine diplomatische und doch klare Sprache zog die Menschen an, obwohl es im damals calvinistischen Chablais unter Strafe verboten war, seine Predigten zu besuchen. Er musste andere Wege finden, die Menschen zu erreichen und so druckte er seine Predigten auf Flugblätter, die er an Bäume, Tore und Haustüren heftete. Durch eine Verteidigungsschrift des katholischen Glaubens lenkte er die Aufmerksamkeit des Bischofs von Genf auf sich, dieser machte ihn zu seinem Koadjutor. Neben seinem Talent als begnadeter Prediger war er auch ein einfühlsamer Seelsorger, der seinen Glauben überzeugend lebte.
Im Jahr 1602 wurde Franz von Sales Bischof von Genf, er wurde zu einem der großen Reformbischöfe, die die Beschlüsse des Konzils von Trient ausführten und so zu einer entscheidenden Rekatholisierung beitrugen. Im Jahr 1604 lernte er anlässlich seiner Fastenpredigten in Dijon Johanna Franziska von Chantal kennen. Unter seiner Anleitung und Beratung entstand mit Madame de Chantal eine Schwesternschaft, im Jahr 1618 wurde schließlich der Orden der Salesianerinnen gegründet. Die Schwestern lebten kontemplativ, aber auch der tätigen Nächstenliebe verpflichtet.
Berühmt wurde der Oratorianerbischof Franz von Sales auch durch die Veröffentlichung des Buches „Anleitung zum frommen Leben“ oder „Philothea“, das im Jahr 1609 erschien und auch heute noch zu den Klassikern der Weltliteratur zählt. (Ein sehr empfehlenswertes Buch!).
Franz von Sales starb am 18. Dezember 1622 in Lyon, begraben wurde er in Annecy. Im Jahr 1661 wurde er von Papst Alexander VII. selig- und im Jahr 1665 heiliggesprochen. Im Jahr 1877 ernannte ihn Papst Pius IX. zum Kirchenlehrer.
Er ist der Patron der katholischen Schriftsteller, der Journalisten sowie der Gehörlosen. Sein Gedenktag ist der 29. Januar.
Besuchen Sie die Übersichtsseite mit alle Predigten ►
Beginnend mit dem Aschermittwoch werden wir zweimal wöchentlich Auszüge aus seinen Fastenpredigten auf unserer Webseite veröffentlichen.