Barbarische Zwangsislamisierung eines byzantinischen Heiligtums in Istanbul
Ein Blick auf die Fresken von St. Saviour-in-Chora
Fast vier Jahre nachdem die Hagia Sophia in Konstantinopel in eine Moschee umgewandelt worden war, wurde nun auch die Kirche Sankt Salvator in Chora (auf dem Lande, außerhalb der konstantinischen Stadtmauer des 4. Jahrhunderts) in der ehemaligen byzantinischen Hauptstadt in eine Moschee umgewandelt. Diese Entscheidung des türkischen Präsidenten wurde von den Bischofskonferenzen der Europäischen Union (EU) verurteilt.
An diesem 6. Mai 2024 drängen sich die Muslime im Inneren der alten Kirche St. Saviour-in-Chora, die nach vierjähriger Restaurierung für den islamischen Gottesdienst geöffnet wurde. Von der Hauptstadt Ankara aus freute sich Recep Tayyip Erdogan über die Umwandlung einer Kirche in eine Moschee: Die Entscheidung war im August 2020 getroffen worden, einen Monat nach der Wiedereröffnung der Hagia Sophia für denselben Zweck.
Bei der Restaurierung ging es vor allem darum, die Kirche an den islamischen Brauch anzupassen, der das Vorhandensein von figurativen Kunstwerken verbietet. Jetzt bedeckt ein dicker, ziegelfarbener Teppich den Boden und bewegliche Vorhänge verdecken zwei Mosaike, von denen eines Christus darstellt. Ein Teil der Fresken und Mosaike bleibt zumindest vorerst sichtbar, wie Journalisten der Agence France-Presse (AFP) vor Ort feststellten.
Die im 5. Jahrhundert von den Byzantinern errichtete Chora-Kirche war nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 bereits einmal in eine Moschee (Kariye Camii))und nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Museum umgewandelt worden.
Die Entscheidung von Präsident Erdogan wird als Versuch gesehen, die islamistische Basis seiner Wählerschaft wieder zu mobilisieren, nachdem die letzten Kommunalwahlen für den derzeitigen türkischen Präsidenten nicht sonderlich gut ausgegangen waren.
Die Wiedereröffnung der Chora-Kirche für das Ritualgebet der Muslime kommt jedenfalls bei der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) schlecht an. In einer am 23. Mai veröffentlichten Erklärung beklagt sie eine „Verwässerung der historischen Wurzeln der christlichen Präsenz im Land“ sowie eine „bedauerliche Entscheidung, die die religiöse Koexistenz erschweren wird.“
Die Nachricht der Zwangsislamisierung hat die Hoffnungen der Vertreter der europäischen Bischofskonferenzen gedämpft, die sich anderthalb Monate zuvor bei ihrer Frühjahrsvollversammlung - im April 2024 - im polnischen Lomza versammelt hatten, um für die Erweiterung der EU zu plädieren, und dies nur wenige Wochen vor den Europawahlen.
Der Generalsekretär der COMECE, Pater Manuel Barrios Prieto, äußerte sich pessimistisch über die Befürchtungen der EU-Prälaten: „Mit dieser Aktion wird jede Initiative zum interreligiösen Dialog, die von den Behörden des Landes gefördert wird, unweigerlich ihre Glaubwürdigkeit verlieren.“
Die Illusion eines fruchtbaren interreligiösen Dialogs, der auf dem berühmten „Prinzip der Gegenseitigkeit“ beruht, das in der Instruktion Erga migrantes von 2004 (Nr. 64), die im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil verfasst wurde, festgeschrieben ist, hat sich also eindeutig zerschlagen.
Eine Illusion, die von vorneherein totgeboren war, wenn man das Wesen der islamischen Religion bedenkt: „Der Islam ist keine Religion wie das Judentum oder das Christentum. Der Islam erobert die sozialen Umfelder. Er fügt dem eigentlich Religiösen die Elemente der Lebensweise, der Zivilisation und der Kultur hinzu. Dieser umfassende Charakter ist charakteristisch für den Islam", schrieb vor einigen Jahren Tariq Ramadan, der Theoretiker eines ‚frequentierbaren‘ Islams auf dem alten Kontinent.
Das bedeutet, dass jeder Versuch eines Dialogs hier zum hilflosen Monolog verdammt ist. Möge das Schicksal der dem Erlöser geweihten Kirche ein Anlass für ein kräftiges Erwachen in der Kirche und eine Rückbesinnung auf den Willen Christi sein, alle Menschen zu bekehren, auch die Muslime.
Verbundener Artikel:
(Quellen: Comece/AFP – FSSPX.Actualités)
Illustration: Flickr / Emmanuel Parent (CC BY-NC 2.0)