August 2024 - Wort des Distriktsoberen

Quelle: Distrikt Schweiz

Wenn wir diesen Monat August mit unserem Nationalfeiertag beginnen, sind wir natürlich glücklich und stolz, dieses schöne Land, das unsere Heimat ist, zu feiern! In seinem schönen Gebet für die Schweiz hatte Bischof Marius Besson, der bis 1945 Bischof von Freiburg war, folgende Worte der Dankbarkeit: „O Gott, der du uns ein unvergleichliches Vaterland geschenkt und es bis jetzt immer beschützt hast, schütte weiterhin deinen reichen Segen über es aus.“ Möge dieses Gebet auch das unsere sein!

Und doch müssen wir zugeben, dass unsere moderne Schweiz uns ein wenig verwirrt. Auf der einen Seite lieben wir die Schweiz bedingungslos, sie ist das Land, in dem wir geboren wurden oder das uns adoptiert hat. Sie ist das Land unserer Väter. Aber auf der anderen Seite ist es schwer, nicht mit Schrecken festzustellen, wie weit sich ihre Institutionen vom göttlichen Gesetz entfernt haben. Unser Schutzpatron, der heilige Nikolaus von Flüe, begann sein schönes Gebet mit den Worten: „Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu Dir“. Dieses Gebet wird heute mit Füssen getreten und durch all das, was unsere Behörden tun, praktisch zunichte gemacht!

Was würde der ehemalige Bundesrat Philipp Etter heute sagen, der 1934 mit Blick auf die Schweizer Demokratie schrieb: „Wenn alle Menschen guten Willens sich ans Werk machen, wird sich das Volk gewiss für das grossangelegte Unternehmen gewinnen lassen, das die Reform unseres Staates durch das christliche Ideal sein wird. Doch die elfte Stunde hat bereits geschlagen. Warten wir nicht, bis es zu spät ist!“

Es ist nie zu spät, unseren Blick auf die übernatürliche Ebene zu erheben und unsere Hoffnung zu bewahren... Unser Herr weinte über seine irdische Heimat, er betete für sie, als sie sich anschickte, ihn einige Tage später zum Tode zu verurteilen. Also ja, wenn unser Land uns viel Traurigkeit und Bedauern bereitet, wäre es schade, die Hände in den Schoss zu legen.

Was müssen wir also angesichts dieser traurigen Tatsache tun?

An allererster Stelle sollten wir nicht vergessen, für unser Land zu beten. Es ist die Heimat, die Gott uns gegeben hat, und auf seiner Flagge ist das Abzeichen des Kreuzes eingraviert. Das ist sicher eine Ursache, um stolz zu sein. Daher muss der Geist der Kreuzzüge, der unsere Vorfahren mobilisiert hat, auch uns heute mobilisieren! Lesen wir in diesem Zusammenhang noch einmal diesen wunderbaren Abschnitt aus der Einleitung des grossen Gebetes der Eidgenossen, das wir jedes Jahr in der Gebetsnacht auf dem Flüeli sprechen: „Dieses Gebet wird ‚das Grosse Gebet‘ genannt, weil es schon einmal in schwierigen Zeiten für unser Vaterland und für die Nöte der gesamten Christenheit gemeinsam gesprochen wurde. Die Väter und Mönche haben es vorgetragen, und seit undenklichen Zeiten haben es die Gläubigen gelernt, damit die Liebe Gottes in ihren Herzen nicht erkaltet!“

Auch wenn es nicht unser tägliches Gebet ist, möge uns zumindest sein Geist im Alltag inspirieren! Mögen wir Männer und Frauen des Gebetes für unser Land und seine Führer sein und unsere Stimmen und Bitten zu unserem Schöpfer und Erlöser aufsteigen lassen.

Als Zweites müssen wir uns weiterbilden, um die Fehler unserer Zeit zu kennen und sie besser bekämpfen zu können. Wenn es unserem Land schlecht geht, ist es wichtig, die Übel zu kennen, unter denen es leidet, und das Ideal, das ihm so schmerzlich fehlt.

Die heutige Demokratie versteht sich als völlig frei und unabhängig. Sie hat Gott aus der öffentlichen Sphäre ausgeschlossen. Sie will die Lehre der Kirche nicht mehr. Dennoch hat sie ihre Dogmen und ihr Einheitsdenken: An die Stelle der Schöpfung ist die Evolution getreten; das Lehramt der Kirche wurde durch das Diktat der Medien ersetzt; die Moral der Gebote wurde von den Menschenrechten verdrängt. Was nun oft als Rechtsstaat beschrieben wird, ist in Wirklichkeit nur die Anwendung dieser Menschenrechte, die Früchte der Revolution sind, was nichts anderes ist als die Revolte des Menschen gegen seinen Schöpfer.

Allein durch die Tatsache, dass wir diese Feststellung machen, haben wir einen Anspruch darauf, von den Medien als revolutionäre Fundamentalisten behandelt zu werden. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Wir lieben unser Land und wollen, dass seine Behörden im Hinblick auf sein Ziel, das Gemeinwohl, handeln. Gestützt auf unseren Glauben und die Lehre der Kirche tolerieren wir oft (und heute sogar sehr oft) das Böse, um ein grösseres Übel zu vermeiden. Aber nichtsdestotrotz streben wir danach, die christliche Ordnung für das Seelenheil unserer Mitbürger und die Zukunft unseres Landes wiederzufinden, gemäss den berühmten Worten von Kardinal Pie: „Wenn die Zeit für Jesus Christus nicht gekommen ist, um zu herrschen, dann ist die Zeit für die Regierungen nicht gekommen, um zu bestehen.“ Es muss also Jesus regieren!

Erzbischof Lefebvre erinnerte bei vielen Gelegenheiten daran, so auch am 29. August 1976 in Lille: „Das Reich unseres Herrn Jesus Christus ist eben die Herrschaft dieser Prinzipien der Liebe, die die Gebote Gottes sind und die das Gleichgewicht in die Gesellschaft bringen, die Gerechtigkeit und den Frieden in der Gesellschaft herrschen lassen. Nur in der Ordnung, der Gerechtigkeit und dem Frieden in der Gesellschaft kann die Wirtschaft herrschen, kann die Wirtschaft wieder aufblühen.“

Papst Pius XII. gab den Schweizer Pilgern, die zur Heiligsprechung des heiligen Niklaus von Flüe nach Rom gekommen waren, folgende heilsame Warnung mit auf den Weg: „Ihr seid stolz auf eure Freiheit! Aber vergesst nicht, dass die irdische Freiheit nur dann zu einem Gut wird, wenn sie sich zu einer höheren Freiheit entfaltet, wenn ihr frei seid in Gott, frei von euch selbst, wenn ihr eure Seele frei und offen haltet, um die Ströme der Liebe und Gnade Jesu Christi zu empfangen, des ewigen Lebens, das er selbst ist.“

Neben dem Gebet und der Ausbildung dürfen wir nicht vergessen, auch zu handeln, das wird unsere dritte Antwort sein. Auch wenn die Situation, in der wir uns derzeit befinden, heikel und ungünstig ist, kann ich Sie nur ermutigen, nach Ihren Möglichkeiten für unser Land zu handeln.

Erzbischof Lefebvre hatte einen Ausdruck, der zum Schmunzeln anregt und den er anlässlich seines Priesterjubiläums (23. September 1979) in Paris aussprach: „Es geht nicht darum, Politik zu machen, es geht darum, gute Politik zu machen!“ UndMonseigneur fügte hinzu: „Es handelt sich um Politik, wie sie die Heiligen gemacht haben, wie sie die Päpste gemacht haben.“

Was diesen letzten Punkt betrifft, sollten wir nicht zögern, den Worten Taten folgen zu lassen. Ich spreche nicht nur von der Politik im modernen Sinne des Wortes (obwohl das auch eine Art ist), sondern von all den zahlreichen und vielfältigen Bereichen, in denen man sich in den Dienst des Gemeinwohls stellen kann, in denen man dienen und unserem Land wieder ein christliches Gesicht geben kann, und sei es nur in unseren geliebten Familien, in denen die Gnade, die Liebe und jene höhere Freiheit herrschen müssen, von der Papst Pius XII. sprach.

All diese Anliegen wird der Distrikt Schweiz unserer lieben Mutter im Himmel zu Füssen legen! An diesem 1. August werden wir zu dem Heiligtum pilgern, das der Geschichte unserer Priestergemeinschaft so teuer ist: Unserer Lieben Frau, der Hüterin des Glaubens, werden wir unsere Familien, unser Land und unsere geliebte Bruderschaft anvertrauen!

Contact

  • Distriktsoberer

  • P. Thibaud Favre

    Priorat St. Niklaus von Flüe

    Solothurnerstrasse 11
    4613 Rickenbach