15. Mai - Hl. Johannes Baptist de la Salle

Johannes Baptist de la Salle stammte aus einer vornehmen Familie in Reims. Schon als Knabe zeigte er durch sein Betragen und sein Handeln, dass er für den Dienst des Herrn bestimmt war und dass er sich einst durch große Heiligkeit auszeichnen werde.

Als Jüngling widmete er sich auf der Akademie in Reims dem Studium der Wissenschaften, namentlich der Philosophie. Obwohl er wegen seiner guten Charaktereigenschaften und wegen seines sonnigen anziehenden Gemütes bei allen beliebt war, hielt er sich dennoch von seinen Altersgenossen fern. Er wollte lieber allein sein, um so sich leichter Gott hingeben zu können.

Schon früh trat er in den geistlichen Stand und wurde mit 16 Jahren unter den Domherrn von Reims aufgenommen. Er begab sich nach Paris, um dort an der Sorbonne Theologie zu studieren, und trat in das Seminar von Saint Sulpice ein. Doch bald darauf verlor er seine Eltern, da sah er sich gezwungen, nach Hause zurückzukehren, um die Erziehung seiner Brüder zu übernehmen.

Obwohl er in der Zwischenzeit das Studium der Theologie nicht aufgab, löste er diese Aufgabe mit bestem Erfolg, wie der Ausgang bewies.

Endlich wurde er zum Priester geweiht. Voll freudigen Glaubens und glühender Liebe trat er zum ersten Male an den Altar und mit der gleichen Glaubensfreudigkeit und Liebesglut feierte er die heilige Handlung alle Tage seines Lebens. Von brennendem Seeleneifer getrieben, widmete er sich nun ganz der Arbeit am Heil der Seelen. Er übernahm die Leitung der Schwestern vom Kinde Jesu, die sich mit der Erziehung von Mädchen befassten. Er leitete diese Genossenschaft mit großer Klugheit und rettete sie vor dem Untergang.

Dann wandte er sich mehr der Erziehung von Knaben aus dem Volke zu und suchte sie in der christlichen Lehre zu unterrichten und zu einem guten Leben anzuleiten. Gerade dafür hatte Gott ihn ausersehen, er sollte in der Kirche eine neue Ordensgenossenschaft gründen und sollte so für lange Zeit in wirksamer Weise für den Unterricht der Knaben, insbesondere der ärmeren, sorgen. Diese von der göttlichen Vorsehung ihm gestellte Aufgabe löste er glücklich trotz vieler Hindernisse und großer Schwierigkeiten. Er gründete eine Vereinigung von Brüdern und nannte sie Schulbrüder.

Mit den Männern, die sich ihm für seine wichtige, schwierige Arbeit anschlossen, wohnte er zunächst noch in seinem eigenen Hause, bald siedelten sie jedoch in ein geeigneteres Gebäude über. Er führte sie in bester Weise in seine Lebensform ein, gab ihnen eine Regel und weise Konstitutionen, die später von Benedikt XIII. bestätigt wurden.

In seiner Demut und seiner Liebe zur Armut verzichtete er auf seine Stelle als Domherr und verteilte seinen ganzen Besitz an die Armen. Später legte er, nachdem er es mehrmals vergeblich versucht hatte, auch die Leitung seiner Genossenschaft freiwillig nieder. Aber er ließ nicht das Geringste nach, für seine Brüder und für die vielerorts bereits gegründeten Schulen zu sorgen, und wollte nur umso eifriger einzig Gott dienen.

Unablässig tötete er sich ab durch Fasten, Geißelungen und andere strenge Übungen. Ganze Nächte brachte er im Gebet zu. Er zeichnete sich aus durch allseitige Tugend, besonders durch Gehorsam, durch das Verlangen, stets den Willen Gottes zu erfüllen, durch Liebe und Verehrung gegen den Apostolischen Stuhl.

Reich an Verdiensten entschlief er schließlich nach Empfang der heiligen Sakramente im Herrn im Alter von 68 Jahren. Papst Leo XIII. nahm ihn in das Verzeichnis der Seligen auf. Als er dann durch neue Wunder verherrlicht wurde, schenkte er ihm im Jubiläumsjahr 1900 die Ehren der Heiligen. 

Kirchengebet

O Gott, Du erwecktest den heiligen Bekenner Johannes Baptist, damit er die Armen in der christlichen Lehre unterrichte und die Jugend im Wandel auf dem Weg der Wahrheit festige. Auch hast Du durch ihn in der Kirche eine neue religiöse Genossenschaft gesammelt. Verleihe gnädig, dass wir auf Grund seiner Fürsprache und seines Beispiels im Eifer um Deine Ehre für das Heil der Seelen glühen, und so im Himmel seiner Krone teilhaftig werden können. Durch unsern Herrn.

 


Quellen:

  • Römisches Brevier
  • Schott, Römisches Messbuch