April 2024 - Wort des Distriktsoberen

Quelle: Distrikt Schweiz

Das Leben unserer Priorate ist ein unbestreitbarer Reichtum, den Gott uns geschenkt hat, damit unser geistliches Leben wachsen und gedeihen kann. Unsere Eigenschaft als soziale Wesen bedeutet, dass wir in der Gesellschaft leben müssen, was auch gilt, wenn wir über übernatürliche Realitäten sprechen. Wie schon Aristoteles sagte, um allein zu leben, muss man ein Tier oder ein Gott sein... In der Tat ist das Leben in der Gesellschaft für die meisten Menschen sehr notwendig.

Dieses Prioratsleben ist also ein soziales Leben mit allen Merkmalen, die ihm innewohnen, das heisst mit seinen Freuden und Leiden, seinen Gnaden und seinen Kreuzen. Die Mitglieder kommen aus allen Altersgruppen, Hintergründen und Verhältnissen, vereint durch die eine Wirklichkeit, die wirklich alle Wünsche der menschlichen Natur transzendieren kann: die Liebe Gottes!

Überraschenderweise sind es nicht die offensichtlichen Unterschiede, seien es physische oder moralische, die im Leben der Priorate offensichtlich sind. Für einen einigermassen aufmerksamen Beobachter sticht ein Punkt besonders hervor: der Unterschied zwischen dem «Alten» und dem «Neuen». Es geht nicht um das Alter, sondern um die Zeit, die man im Priorat verbracht hat, genauer gesagt um die Zugehörigkeit zum katholischen Glauben.

Ohne den Anspruch erheben zu wollen, eine tiefgründige und wissenschaftliche Analyse vorzunehmen, manifestieren sich diese beiden Gruppen in zwei sehr unterschiedlichen Qualitäten: Man bemerkt die Beharrlichkeit des «Alten» und man bewundert den Enthusiasmus des «Neuen».

Die Beharrlichkeit der «Ältesten» ist dieser unfehlbare Glaube, ein Glaube, der im Körper verankert ist. Gewiss, nichts ist endgültig in dieser Welt, aber soweit es die menschliche Schwäche erlaubt, scheint nichts in der Lage zu sein, das Verhalten dieser zutiefst katholischen Menschen oder Familien zu ändern. Hier sehen wir den unbestreitbaren und wertvollen Beitrag einer wahren katholischen Erziehung.

Doch obwohl die Prüfungen des Lebens diese Menschen nicht von Gott entfernt haben, haben sie sie dennoch beeinflusst, was verständlich ist. Die Enttäuschungen, der Verrat... All dies wirkt sich unweigerlich aus, und nach und nach bauen wir eine Hülle auf, um Widerstand zu leisten. Hinzu kommt, dass der Lauf der Zeit das Unglück hat, die aussergewöhnlichsten Dinge gewöhnlich zu machen, dann unvermeidlich... Man wird ein wenig abgestumpft, man gewöhnt sich daran. Wir gehen zur Messe, wir nehmen die Kommunion, wir gehen zur Beichte, wie immer, Sonntag für Sonntag, Jahr für Jahr.

Doch neben den «Alten» gibt es auch die neuen Konvertiten. Diese Menschen, die manchmal aus einer Dorfgemeinde kommen, in der der Glaube so zerrüttet ist, dass sie verloren gegangen sind, aber auch Konvertiten anderer Religionen, sogar Atheisten... Allen gemeinsam ist, dass sie von der Gnade berührt wurden, und man müsste unsensibel sein, um nicht die kommunikative Freude wahrzunehmen, die sie beseelt, weil sie gefunden haben, wonach sie so lange gesucht haben.

Auf den ersten Blick ist diese Begeisterung überraschend, wenn man bedenkt, welches Leben diese Menschen vor ihrer Bekehrung geführt haben mögen und welche Distanz sie vom katholischen Glauben trennte. Aber sie haben in diesem Priorat entdeckt, was sie gesucht haben, und in der Tat, alles passt zu ihnen. Gleichzeitig finden sie die Harmonie, nach der sie sich gesehnt haben, und die Antwort auf all ihre Fragen. Diese Neuankömmlinge sind grenzenlos in ihrer Grosszügigkeit und bereit, alles zu tun, um gute Christen zu sein.

Das war's dann aber auch schon! Diese beiden Gruppen von Gläubigen, deren Kategorisierung sehr umständlich ist, befinden sich in derselben Gemeinde zusammen, vereint in der Liebe Christi. Dann stellt sich die Frage: Wie kann es einen solchen Unterschied zwischen diesen Gläubigen geben? Logischerweise sollte ein so anspruchsvoller Glaube wie der christliche Glaube viel Zeit benötigen, um zu inspirieren. Und andererseits sollte der Glaube, der bei der Taufe empfangen wird und von der Liturgie und den Lehren der Kirche genährt wird, eine immer grösser werdende Begeisterung hervorrufen!

Hier berühren wir das Geheimnis der Gnade und der Freiheit. Die Gnade kann die Seelen grenzenlos bewegen, aber die menschliche Freiheit kann sie bremsen, der Widerwille, wir haben so grosse Schwierigkeiten, uns zu erheben! Was können wir also tun, um diese Qualitäten intakt zu halten und uns vor Fehlern zu schützen?

Es scheint mir, dass Neubekehrte ermutigt werden sollten, ihren Enthusiasmus so weit wie möglich beizubehalten! Mögen sie sich an das Wesentliche, an die festen Grundsätze des Glaubens klammern, aber vor allem nicht an das Zufällige, an eine allzu sensible Suche nach Gnaden. Wie der heilige Bernhard so schön sagt, sollen sie sich an den Gott des Trostes klammern und nicht an den Trost Gottes, denn diese vergänglichen Gnaden sind nicht das Ziel, sondern ein blosses Mittel, um zu Gott zu gelangen.

Was die Gläubigen aller Zeiten betrifft, so müssen wir sie ermutigen, ihr Staunen über die «mirabilia Dei» zu erneuern, die Wunder, die Gott uns schenkt, seine Gnade, die vergeht und vergeht! Das Geheimnis der Messe zu bewundern, das Privileg der Gemeinschaft, den Wahnsinn der Liebe eines Gottes, der uns vergibt. Zu wissen, wie man Gottes Wirken in allen Dingen prüft, wie der Sonnenstrahl der göttlichen Herrlichkeit alle Geschöpfe durchdringt und erleuchtet, selbst in ihrer Niedrigkeit und Kleinheit. So viele Möglichkeiten, sich zu begeistern!

Es ist interessant festzustellen, dass das, was wir gerade erwähnt haben, auch bei jungen Menschen zu finden ist, die sich die Frage nach der Berufung stellen. Wenn die stärksten Berufungen aus Familien kommen, die immer in der Tradition praktiziert haben, kommt die Begeisterung oft von jenen Konvertiten, die weniger empfangen haben, aber von dem, was sie sehen, begeistert sind und die nur einen Wunsch haben: weiterzugeben!

Liebe Gläubige, nutzen wir diese Osterzeit, um unsere Begeisterung zu erneuern, um eine tiefe und übernatürliche Verliebtheit wiederzuentdecken. Seien wir nicht wie die Apostel zur Zeit des Leidens: Sie flohen, entmutigt, empört über das Geheimnis des Kreuzes und des Todes des Erlösers, obwohl er es ihnen angekündigt hatte. Die Kirche hat die Verheissungen des ewigen Lebens, und daran haben wir keinen Zweifel. Trotz der Leidenschaft, die sie heute erleidet, was könnten wir uns mehr wünschen, als von Begeisterung für unsere heilige katholische Religion und für die Gemeinde, die Gott uns geschenkt hat, überfliessend zu sein. «Wenn Gott mit uns ist, wer ist dann gegen uns?», fragte der heilige Paulus.

Betrachten wir die Jünger von Emmaus. Sie sind ein bisschen wie wir. Sie waren verloren, entmutigt durch die Abwesenheit Jesu, so wie wir uns in dieser Krise der Kirche, in der scheinbaren Niederlage des Glaubens ein wenig verloren haben. Und doch ging der Herr an ihrer Seite, wie er immer an unserer Seite ist. Versäumen wir also nicht, zu ihm zu beten: «Bleibe bei uns, Herr, denn der Abend naht und schon neigt sich der Tag dem Ende zu.» Bleibe bei uns, Herr, denn unsere heiligen Begierden werden müde und unsere Begeisterung schwindet. Entzünde in uns das Feuer deiner Liebe und mache uns zu eifrigen und grossherzigen Aposteln!

Contact

  • Distriktsoberer

  • P. Thibaud Favre

    Priorat St. Niklaus von Flüe

    Solothurnerstrasse 11
    4613 Rickenbach